Sicher durch den Winter: So machen Sie Ihren Gabelstapler fit für Schnee und Eis

Die kalte Jahreszeit stellt besondere Anforderungen an den Einsatz von Gabelstaplern. Niedrige Temperaturen können die Leistungsfähigkeit von Batterien beeinträchtigen, während Schnee und Eis die Traktion und Sichtverhältnisse verschlechtern. Zusätzlich können Feuchtigkeit und Kälte zu Korrosion und mechanischen Problemen führen. Diese Faktoren erhöhen das Risiko von Unfällen und Ausfällen, die den Betriebsablauf stören können.

Wichtigkeit der Vorbereitung für Sicherheit und Effizienz

Eine sorgfältige Vorbereitung auf die Winterbedingungen ist entscheidend, um die Sicherheit der Mitarbeiter zu gewährleisten und die Effizienz der Arbeitsprozesse aufrechtzuerhalten. Dazu gehören regelmäßige Wartung der Fahrzeuge, Überprüfung der Beleuchtung und Bremsen sowie die Ausstattung der Gabelstapler mit geeigneten Reifen oder Schneeketten. Auch die Schulung der Fahrer im Umgang mit winterlichen Bedingungen trägt dazu bei, Unfälle zu vermeiden und einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen.

Durch proaktive Maßnahmen können Unternehmen nicht nur die Sicherheit erhöhen, sondern auch kostspielige Ausfallzeiten und Reparaturen vermeiden. Ein gut vorbereiteter Gabelstaplerbetrieb bleibt auch im Winter leistungsfähig und zuverlässig.

Wartung und Technik: Was jetzt besonders zählt

Batteriepflege bei Kälte

Im Winter sinkt die Leistungsfähigkeit von Batterien erheblich. Elektrostapler sollten daher regelmäßig geladen werden, um Tiefentladungen zu vermeiden. Bei Blei-Säure-Batterien ist es wichtig, den Wasserstand wöchentlich zu überprüfen und bei Bedarf mit destilliertem Wasser aufzufüllen. Für Diesel und Treibgas betriebene Stapler empfiehlt sich die regelmäßige Überprüfung der Starterbatterie, um Startprobleme bei niedrigen Temperaturen zu vermeiden.  

Kraftstoffqualität und Frostschutz

Bei Dieselstaplern ist die Verwendung von Winterdiesel oder geeigneten Additiven entscheidend, um ein Ausflocken des Kraftstoffs und das Gelieren im Filter zu verhindern, da dies zu Startproblemen führen kann. Zudem sollte der Frostschutzgehalt im Kühlmittel regelmäßig kontrolliert und bei Bedarf angepasst werden, um Motorschäden durch Einfrieren zu vermeiden.

Hydraulik und Schmierung

Die Hydraulikanlage ist im Winter besonders anfällig für Störungen. Überprüfen Sie regelmäßig die Hydraulikschläuche auf Risse oder Undichtigkeiten, da Material bei Kälte spröde werden kann. Achten Sie darauf, dass das verwendete Hydrauliköl für niedrige Temperaturen geeignet ist und tauschen Sie es gegebenenfalls aus. Ebenso sollten alle Schmiermittel an die winterlichen Bedingungen angepasst werden, um eine optimale Funktion der beweglichen Teile sicherzustellen.

Durch diese gezielten Wartungsmaßnahmen stellen Sie sicher, dass Ihre Gabelstapler auch bei winterlichen Bedingungen zuverlässig und sicher einsatzbereit bleiben.

Sicht und Sicherheit: Damit alles im Blick bleibt

Beleuchtung und Sichtverhältnisse

In der dunklen und oft nebligen Winterzeit ist eine funktionierende Beleuchtung am Gabelstapler unerlässlich. Überprüfen Sie regelmäßig alle Lichtquellen, einschließlich Scheinwerfer, Rücklichter und Warnleuchten, auf ihre Funktionstüchtigkeit. Bei Bedarf sollten defekte Leuchtmittel umgehend ausgetauscht werden. Zusätzliche Arbeits- oder Warnscheinwerfer können die Sicht verbessern und lassen sich einfach nachrüsten. 

Achten Sie auch auf die Scheibenwaschanlage: Stellen Sie sicher, dass ausreichend Frostschutzmittel vorhanden ist, um ein Einfrieren der Anlage zu verhindern. Klare Sicht durch saubere Scheiben ist besonders bei schlechten Wetterbedingungen entscheidend für die Sicherheit.

Fahrerkabine und Komfort

Offene Fahrerkabinen bieten wenig Schutz vor Kälte, Wind und Niederschlag. Um den Fahrerkomfort und die Sicherheit zu erhöhen, empfiehlt sich die Nachrüstung von Wetterschutzmaßnahmen wie PVC-Kabinen oder Regenschutzhauben. Diese bieten nicht nur Schutz vor den Elementen, sondern können auch die Konzentrationsfähigkeit des Fahrers verbessern.  

Für Stapler mit geschlossenen Kabinen ist die Funktionstüchtigkeit der Heizung essenziell. Eine gut funktionierende Heizung sorgt für angenehme Temperaturen und verhindert das Beschlagen der Scheiben, was die Sichtverhältnisse verbessert und somit die Sicherheit erhöht.

Durch diese Maßnahmen stellen Sie sicher, dass Ihre Gabelstapler auch unter winterlichen Bedingungen sicher und effizient betrieben werden können.

Traktion und Fahrverhalten: Sicher unterwegs

Reifen und Schneeketten

In den Wintermonaten ist die Traktion von Gabelstaplern auf schneebedeckten oder vereisten Flächen entscheidend für die Betriebssicherheit. Viele Stapler sind standardmäßig mit glatten Vollgummireifen ausgestattet, die bei winterlichen Bedingungen schnell an ihre Grenzen stoßen. Daher ist es wichtig, das Reifenprofil regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf auf grobstollige Reifen umzurüsten, die besseren Grip bieten. 

Für zusätzliche Traktion können Schneeketten eine effektive Lösung sein. Sie verbessern die Bodenhaftung erheblich und sind besonders auf unebenen oder stark verschneiten Flächen hilfreich. Beim Kauf von Schneeketten sollte darauf geachtet werden, dass sie zur Reifengröße des Staplers passen und den erforderlichen Prüfnormen entsprechen. Einige Modelle bieten die Möglichkeit, die Ketten beidseitig zu verwenden, was ihre Lebensdauer verlängert.  

Anbaugeräte für den Winterdienst

Gabelstapler können mit verschiedenen Anbaugeräten ausgestattet werden, um den Winterdienst effizient zu gestalten:

Schneeschieber und Schneeschilde: Diese Anbaugeräte ermöglichen das schnelle und effektive Räumen von Schnee auf Betriebshöfen und Zufahrtswegen. Sie sind in verschiedenen Breiten erhältlich und können je nach Bedarf ausgewählt werden.   

Streugeräte: Mit Streugeräten können Salz, Sand oder andere Streumittel gleichmäßig auf Flächen verteilt werden, um Glätte zu verhindern und die Sicherheit zu erhöhen. Diese Geräte sind oft mit Rührwerken ausgestattet, die über die Hydraulik des Staplers betrieben werden.  

Sicherheitskörbe: Für Arbeiten in der Höhe, wie das Entfernen von Eiszapfen oder das Streuen von Salz auf höher gelegenen Flächen, sind Sicherheitskörbe unerlässlich. Sie bieten einen sicheren Stand für Mitarbeiter und können einfach an den Gabelzinken des Staplers befestigt werden.  

Durch die richtige Auswahl und den Einsatz dieser Anbaugeräte kann der Gabelstapler effektiv für den Winterdienst genutzt werden, was nicht nur die Sicherheit erhöht, sondern auch die Effizienz im Betrieb steigert.

Fahrerverhalten und Schulung: Menschliche Faktoren

Angepasste Fahrweise

Winterliche Bedingungen erfordern von Gabelstaplerfahrern besondere Vorsicht. Glätte, Schnee und eingeschränkte Sichtverhältnisse erhöhen das Unfallrisiko erheblich. Deshalb ist es wichtig, die Fahrweise entsprechend anzupassen:

Langsamer fahren: Reduzieren Sie die Geschwindigkeit, um auf rutschigen Flächen besser reagieren zu können.

Sanftes Lenken und Bremsen: Vermeiden Sie abruptes Lenken oder Bremsen, um ein Ausbrechen des Staplers zu verhindern.

Erhöhte Aufmerksamkeit: Achten Sie besonders auf andere Fahrzeuge, Fußgänger und unerwartete Hindernisse, die unter Schnee verborgen sein könnten.

Schulung und Sensibilisierung

Eine gezielte Schulung der Staplerfahrer ist entscheidend, um die Sicherheit im Winterbetrieb zu gewährleisten. Regelmäßige Unterweisungen nach DGUV Vorschrift 1 sind gesetzlich vorgeschrieben und sollten um winterbezogene Inhalte ergänzt werden. Diese Schulungen können folgende Themen abdecken: 

Spezifische Gefahren im Winter: Erkennen und Vermeiden von Risiken wie Glätte, schlechte Sicht und vereiste Ladeflächen.

Anpassung des Fahrverhaltens: Praktische Übungen zur sicheren Bedienung des Staplers unter winterlichen Bedingungen.

Wartung und Kontrolle: Hinweise zur täglichen Überprüfung des Staplers, insbesondere von Beleuchtung, Reifen und Bremsen. 

 

Durch regelmäßige Schulungen und eine angepasste Fahrweise können Unfälle vermieden und die Effizienz im Winterbetrieb aufrechterhalten werden.

Nach dem Winter: Frühjahrscheck nicht vergessen

Reinigung und Wartung

Nach den winterlichen Einsätzen ist eine gründliche Reinigung des Gabelstaplers unerlässlich. Salzrückstände von gestreuten Flächen können Korrosion an Metallteilen verursachen und die Lebensdauer des Fahrzeugs verkürzen. Besonders wichtig ist die Reinigung von Kühlern, Luftfiltern und Hydraulikkomponenten, um Ablagerungen zu entfernen und die optimale Funktion sicherzustellen. 

Überprüfung auf mögliche Schäden durch Kälte

Die kalte Jahreszeit kann Spuren an Ihrem Gabelstapler hinterlassen. Überprüfen Sie daher alle sicherheitsrelevanten Komponenten wie Bremsen, Hubsystem und Lenkung auf mögliche Schäden oder Verschleiß. Besonders Gabelzinken, Hydraulikschläuche und Dichtungen sollten auf Risse oder Materialermüdung kontrolliert werden.  

Planung von Wartungsarbeiten

Nutzen Sie den Frühling, um anstehende Wartungsarbeiten zu planen und durchzuführen. Die jährliche FEM 4.004-Prüfung gemäß DGUV Vorschrift 68 ist gesetzlich vorgeschrieben und sollte rechtzeitig terminiert werden. Erstellen Sie einen Wartungsplan, der alle notwendigen Inspektionen und Reparaturen umfasst, um die Einsatzbereitschaft und Sicherheit Ihrer Flurförderzeuge zu gewährleisten.  

Ein umfassender Frühjahrscheck stellt sicher, dass Ihre Gabelstapler nach den Strapazen des Winters wieder voll einsatzfähig sind und die Sicherheit im Betrieb gewährleistet ist.

Diese Website verwendet Cookies, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website erhalten.