Warum Lithium-Ionen-Gabelstapler die beste Wahl fürs Kühlhaus sind

Der Einsatz von Gabelstaplern in Kühl- und Tiefkühlhäusern stellt Unternehmen vor besondere Herausforderungen: Extreme Minustemperaturen, hohe Luftfeuchtigkeit und ständiger Wechsel zwischen kalten und wärmeren Zonen setzen Mensch und Maschine gleichermaßen zu. Vor allem herkömmliche Blei-Säure-Batterien stoßen hier schnell an ihre Grenzen – sei es durch reduzierte Leistungsfähigkeit, lange Ladezeiten oder hohen Wartungsaufwand.

Doch es gibt eine moderne Lösung, die diesen speziellen Anforderungen gewachsen ist: die Lithium-Ionen-Technologie. Sie überzeugt durch konstante Leistungsfähigkeit selbst bei eisigen Temperaturen, kurze Ladezyklen und geringen Wartungsaufwand – und revolutioniert damit den Einsatz von Flurförderzeugen im Kühlhausbetrieb.

Herausforderungen beim Einsatz im Kühlhaus

Der Betrieb von Gabelstaplern in Kühl- und Tiefkühllagern ist mit ganz eigenen Anforderungen verbunden. Die niedrigen Temperaturen wirken sich nicht nur auf das Lagergut, sondern auch massiv auf die eingesetzte Technik aus – insbesondere auf die Energieversorgung konventioneller Stapler.

Extreme Temperaturen und ihre Folgen für Blei-Säure-Batterien

Herkömmliche Blei-Säure-Batterien verlieren bei sinkenden Temperaturen schnell an Leistung. Bereits ab 0 °C reduziert sich die Kapazität deutlich, bei tiefgekühlten Bereichen bis zu -30 °C kann der Leistungsverlust bis zu 50 % betragen. Das bedeutet kürzere Einsatzzeiten und häufigere Ladeunterbrechungen – ein echter Produktivitätskiller im Lageralltag.

Kondensation und hoher Wartungsaufwand

Ein weiterer Nachteil: Der ständige Wechsel zwischen kalten und wärmeren Bereichen kann zur Kondensation im Batteriefach und an anderen elektrischen Komponenten führen. Dies erhöht das Risiko von Korrosion, Kurzschlüssen und anderen Störungen. Zusätzlich erfordern Blei-Säure-Batterien regelmäßige Wartung wie das Nachfüllen von Wasser oder das Kontrollieren des Säurestands – aufwendig und anfällig im Kühlhausbetrieb.

Vorteile von Lithium-Ionen-Batterien im Kühlhaus

Lithium-Ionen-Batterien setzen neue Maßstäbe im Kühlhausbetrieb und bieten entscheidende Vorteile gegenüber klassischen Blei-Säure-Systemen. Gerade unter extremen Bedingungen spielen sie ihre Stärken voll aus und ermöglichen einen reibungslosen, effizienten und kosteneffizienten Einsatz von Gabelstaplern.

Höhere Energieeffizienz auch bei Minustemperaturen

Lithium-Ionen-Batterien arbeiten deutlich effizienter. Während herkömmliche Blei-Säure Batterien stark an Leistung verlieren, liefern Lithium-Ionen-Zellen deutlich mehr Energie und ermöglichen dadurch längere Einsatzzeiten ohne großen Leistungsverlust.

Schnellladefähigkeit für den Mehrschichtbetrieb

Ein weiterer Vorteil ist die Schnellladefähigkeit: Lithium-Ionen-Batterien lassen sich in kurzen Pausen zwischendurch nachladen („Opportunity Charging“) – längere Stillstandszeiten gehören damit der Vergangenheit an.

Wartungsfrei und zuverlässig – Kostenersparnis inklusive

Im Gegensatz zu Blei-Säure-Batterien benötigen Lithium-Ionen-Systeme keine regelmäßige Wartung wie Wasser nachfüllen oder Elektrolytstand prüfen. Das spart nicht nur Zeit und Personalressourcen, sondern reduziert auch das Risiko von Bedienfehlern und verlängert die Lebensdauer der Batterie.

Mehr Platz im Lager – keine separaten Laderäume nötig

Da beim Laden von Lithium-Ionen-Batterien keine gefährlichen Gase entstehen, entfällt die Notwendigkeit für speziell belüftete Laderäume. Das schafft wertvollen Platz im Lager und vereinfacht die innerbetriebliche Logistik.

Mit diesen Vorteilen sind Lithium-Ionen-Batterien die ideale Wahl für moderne Kühlhausanwendungen – leistungsstark, wirtschaftlich und absolut zukunftssicher.

Sicher und nachhaltig: Lithium-Ionen im Fokus

Neben der hohen Leistungsfähigkeit bieten Lithium-Ionen-Batterien auch im Bereich Sicherheit und Nachhaltigkeit klare Vorteile gegenüber herkömmlichen Energiesystemen – ein entscheidender Faktor für Unternehmen, die auf zukunftsfähige und umweltbewusste Logistik setzen.

Integrierte Sicherheit durch Batteriemanagementsysteme (BMS)

Lithium-Ionen-Batterien verfügen über ein intelligentes Batterieüberwachungssystem (BMS), das permanent wichtige Parameter wie Temperatur, Ladezustand und Spannung kontrolliert. Dadurch werden Überhitzung, Tiefenentladung oder Überladung effektiv verhindert – für maximale Sicherheit im laufenden Betrieb und eine lange Lebensdauer der Batterie.

Umweltfreundlich und sauber – keine Säure, kein Gasaustritt

Im Gegensatz zu Blei-Säure-Batterien enthalten Lithium-Ionen-Batterien keine ätzenden Flüssigkeiten und verursachen beim Laden keinerlei Gasemissionen. Das macht sie nicht nur sicherer für Mitarbeiter, sondern auch deutlich umweltfreundlicher. Zudem entfällt der Bedarf an aufwändigen Belüftungs- oder Auffangsystemen.

Langlebigkeit als Nachhaltigkeitsfaktor

Lithium-Ionen-Batterien zeichnen sich durch eine deutlich längere Lebensdauer aus. Weniger Austausch, geringerer Materialverbrauch und reduzierte Entsorgungskosten bedeuten: ein deutlich geringerer ökologischer Fußabdruck und eine nachhaltige Investition in Ihre Intralogistik.

Durch diese Kombination aus Sicherheit, Umweltfreundlichkeit und Langlebigkeit setzen Lithium-Ionen-Batterien neue Standards im nachhaltigen Staplerbetrieb – besonders im sensiblen Umfeld von Kühl- und Tiefkühllogistik.

Fazit: Zukunftssicher unterwegs mit Lithium-Ionen

Der Einsatz von Lithium-Ionen-Batterien im Kühlhaus ist mehr als nur ein technisches Upgrade – er ist ein echter Wettbewerbsvorteil. Unternehmen profitieren von höherer Leistung, minimalem Wartungsaufwand und niedrigeren Betriebskosten. Gleichzeitig leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz durch den Einsatz nachhaltiger Technologie.

Nutzen Sie jetzt die Chance, Ihre Intralogistik effizienter, sicherer und zukunftsfähig zu gestalten.

Kontaktieren Sie uns noch heute:

• Telefon: +49 (0)65812244

• E-Mail: info@rmgt.eu

Diese Website verwendet Cookies, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website erhalten.