Optimale Arbeitsgangbreite im Lager: So planen Sie effizient mit Staplern und Hubwagen

Die Arbeitsgangbreite (Ast) bezeichnet den Mindestabstand, den ein Flurförderzeug wie ein Gabelstapler benötigt, um sicher zwischen Regalen oder Hindernissen hindurchzufahren und dabei mit einer Last um 90° zu wenden. Eine präzise Planung dieser Breite ist entscheidend für die Sicherheit und Effizienz in der Lagerlogistik. 

Warum die richtige Gangbreite für Sicherheit und Effizienz entscheidend ist

Eine zu enge Arbeitsgangbreite kann die Bewegungsfreiheit der Flurförderzeuge einschränken, was zu erhöhten Unfallrisiken, beschädigten Regalen oder längeren Fahrwegen führen kann. Umgekehrt bedeutet eine unnötig breite Gangbreite eine ineffiziente Nutzung des Lagerraums. Die richtige Balance sorgt für einen reibungslosen Materialfluss und minimiert Gefahrenquellen.   

Auswirkungen auf Lagerlayout und Fahrzeugwahl

Die Wahl der Arbeitsgangbreite beeinflusst maßgeblich das Lagerlayout. In Breitganglagern, mit Gängen zwischen 2,50 und 4 Metern, ist die Manövrierfähigkeit der Flurförderzeuge gewährleistet, was eine flexible Lagerung ermöglicht. Schmalganglager hingegen maximieren die Lagerdichte, erfordern jedoch präzise Planung und spezielle Fahrzeuge wie Schubmaststapler. Die Fahrzeugwahl sollte stets an die geplante Gangbreite und die spezifischen Anforderungen des Lagers angepasst werden.  

In den folgenden Abschnitten werden wir detailliert auf die Berechnung der Arbeitsgangbreite, die relevanten Einflussfaktoren und praxisnahe Planungstipps eingehen, um eine sichere und effiziente Lagerlogistik zu gewährleisten.

Was ist die Arbeitsgangbreite?

Die Arbeitsgangbreite (Ast) bezeichnet den minimalen Abstand zwischen gegenüberliegenden Regalen oder Hindernissen in einem Lager, der erforderlich ist, damit ein Flurförderzeug – wie ein Gabelstapler – sicher fahren, Lasten aufnehmen und absetzen sowie wenden kann. Eine präzise Planung dieser Breite ist entscheidend für die Effizienz und Sicherheit im Lagerbetrieb.

Definition der Arbeitsgangbreite (Ast)

Die Arbeitsgangbreite wird durch mehrere Faktoren bestimmt:

Fahrzeugabmessungen: Die Breite des Flurförderzeugs, einschließlich der Gabeln und des Wenderadius. 

Ladeabmessungen: Die Größe der zu transportierenden Last, insbesondere deren Länge und Breite. 

Sicherheitsabstände: Empfohlene Mindestabstände zu Regalen und anderen Hindernissen, um Kollisionen zu vermeiden.

Manövrierfähigkeit: Die Fähigkeit des Fahrzeugs, sich in engen Räumen zu bewegen und zu wenden.

Eine gängige Faustregel besagt, dass die Arbeitsgangbreite mindestens der Fahrzeugbreite plus der Breite der Last plus Sicherheitsabstände entspricht.

Unterschied zwischen Breitgang- und Schmalganglagern

Die Wahl zwischen Breitgang- und Schmalganglagern beeinflusst maßgeblich die erforderliche Arbeitsgangbreite: 

Breitganglager: In diesen Lagern sind die Gänge breiter, typischerweise zwischen 2,50 und 4,50 Metern. Dies ermöglicht den Einsatz von Standard-Gabelstaplern mit größerem Wendekreis und bietet hohe Flexibilität bei der Warenbewegung.

Schmalganglager: Hier werden die Gänge auf etwa 1,70 bis 2,00 Meter reduziert. Dies erfordert spezielle Flurförderzeuge, wie Schubmaststapler, die in der Lage sind, in engen Räumen zu manövrieren. Durch die Reduzierung der Gangbreite kann der Lagerraum effizienter genutzt werden, was zu einer höheren Lagerdichte führt.

Die Wahl des Lagerkonzepts hängt von Faktoren wie verfügbarem Platz, Warenart und Umschlaghäufigkeit ab.

Einfluss von Fahrzeugtyp und Ladung auf die benötigte Breite

Die erforderliche Arbeitsgangbreite variiert je nach eingesetztem Fahrzeugtyp und Art der Ladung:

Gegengewichtsstapler: Diese Stapler benötigen aufgrund ihres Wenderadius und der Fahrzeugabmessungen größere Gänge, oft über 3 Meter. 

Schubmaststapler: Mit ihrer Fähigkeit, sich in engen Räumen zu bewegen, benötigen sie weniger Platz, wodurch die Gangbreite reduziert werden kann.

Seitenstapler: Diese Fahrzeuge können Lasten seitlich aufnehmen und ablegen, was die Flexibilität erhöht und die Gangbreite optimiert.

Ladungsgröße: Die Abmessungen der transportierten Last beeinflussen direkt die benötigte Gangbreite. Längere oder breitere Lasten erfordern mehr Platz zum Manövrieren. 

Bei der Planung der Arbeitsgangbreite ist es daher essenziell, sowohl den Fahrzeugtyp als auch die spezifischen Anforderungen der Ladung zu berücksichtigen, um eine effiziente und sichere Lagerlogistik zu gewährleisten.

Berechnung der erforderlichen Arbeitsgangbreite

Die präzise Bestimmung der Arbeitsgangbreite  ist entscheidend für die effiziente Nutzung von Lagerflächen und die Sicherheit im Betrieb. Sie stellt sicher, dass Flurförderzeuge wie Hochhubwagen sicher und effizient zwischen Regalen oder Hindernissen manövrieren können.

Formel zur Berechnung der Arbeitsgangbreite

Für Flurförderzeuge wie Niederhubwagen, Deichselstapler und Schubmaststapler lautet die allgemeine Berechnungsformel: 

Ast = Wa + √((l − x)² + (b₁₂ / 2)²) + a 

Erklärung der Variablen:

Wa: Wenderadius des Fahrzeugs

l: Länge der Last

x: Lastabstand (Abstand von der Mitte der Vorderachse bis zur Vorderkante der Gabeln)

b₁₂: Breite der Last

a: Sicherheitsabstand (in der Regel 200 mm)  

Diese Formel berücksichtigt den erforderlichen Platz für das Manövrieren des Fahrzeugs mit einer Last.

Beispielhafte Berechnung für einen Hochhubwagen

Angenommen, ein Hochhubwagen soll mit einer Europalette (Maße: 800 mm × 1.200 mm) betrieben werden. Die relevanten Maße sind:

Wa: 1.500 mm

l: 1.200 mm

x: 600 mm

b₁₂: 800 mm

a: 200 mm  

Einsetzen in die Formel ergibt:

Ast = 1.500 + √((1.200 − 600)² + (800 / 2)²) + 200 

Ast = 1.500 + √(600² + 400²) + 200

Ast = 1.500 + √(360.000 + 160.000) + 200

Ast = 1.500 + √520.000 + 200

Ast ≈ 1.500 + 721,11 + 200 

Ast ≈ 2.421 mm

Daher beträgt die erforderliche Arbeitsgangbreite etwa 2.421 mm.

Berücksichtigung von Sicherheitsabständen und Manövrierzuschlägen

Neben den oben genannten Faktoren sollten auch zusätzliche Sicherheitsabstände und Manövrierzuschläge berücksichtigt werden:

Manövrierzuschlag: Ein zusätzlicher Sicherheitsabstand, der je nach Lagerbedingungen variieren kann. Üblicherweise beträgt dieser mindestens 200 mm.  

Fahrtrichtung: Bei Einbahnverkehr ist der Sicherheitsabstand geringer als bei Gegenverkehr.

Bodenbeschaffenheit: Rutschige oder unebene Böden erfordern größere Sicherheitsabstände. 

Diese zusätzlichen Abstände erhöhen die Gesamtarbeitsgangbreite und sollten in die Planung einbezogen werden.

Für eine präzise Planung empfiehlt es sich, die spezifischen Maße und Anforderungen des eingesetzten Fahrzeugs sowie der zu transportierenden Lasten zu berücksichtigen. Bei Unsicherheiten kann die Konsultation eines Fachmanns hilfreich sein.  

Faktoren, die die Arbeitsgangbreite beeinflussen

Die optimale Arbeitsgangbreite (Ast) ist entscheidend für die Effizienz und Sicherheit in Lagern. Sie wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, die bei der Planung berücksichtigt werden sollten.

Fahrzeugabmessungen: Länge, Breite und Wenderadius

Die Abmessungen des eingesetzten Flurförderzeugs sind maßgeblich für die benötigte Gangbreite:

Länge und Breite: Längere oder breitere Fahrzeuge benötigen mehr Platz zum Manövrieren.

Wenderadius: Der Radius, den das Fahrzeug benötigt, um sich um 90° zu drehen, beeinflusst direkt die Gangbreite. Ein größerer Wenderadius erfordert breitere Gänge.   

Ladungsmaße: Länge, Breite und Gewicht

Die Größe und das Gewicht der zu transportierenden Lasten beeinflussen ebenfalls die benötigte Gangbreite:

Länge und Breite der Last: Größere Lasten erfordern mehr Platz, um sicher transportiert werden zu können.

Gewicht: Schwerere Lasten können die Stabilität des Fahrzeugs beeinträchtigen und erfordern daher zusätzliche Sicherheitsabstände. 

Bodenbeschaffenheit und Regalanordnung

Die Beschaffenheit des Lagerbodens und die Anordnung der Regale spielen eine wichtige Rolle: 

Bodenbeschaffenheit: Unebene oder rutschige Böden können das Fahrverhalten des Flurförderzeugs beeinflussen und erfordern möglicherweise breitere Gänge für zusätzliche Sicherheit.

Regalanordnung: Die Positionierung der Regale sollte so erfolgen, dass ausreichend Platz für das Manövrieren des Fahrzeugs bleibt. Ein gut durchdachtes Layout ermöglicht eine optimale Nutzung des verfügbaren Raums.  

Fußgängerzonen und Sicherheitszonen

Sicherheitszonen sind Bereiche, in denen Fußgänger sich aufhalten können:

Fußgängerzonen: In Bereichen mit Fußgängerverkehr sollten zusätzliche Sicherheitsabstände eingeplant werden, um Kollisionen zu vermeiden.

Sicherheitszonen: Umfassende Sicherheitszonen erhöhen die Sicherheit der Mitarbeiter und können die erforderliche Gangbreite beeinflussen.

Die Berücksichtigung dieser Faktoren trägt dazu bei, die Arbeitsgangbreite optimal zu planen und somit die Effizienz und Sicherheit im Lagerbetrieb zu gewährleisten.

Tipps für die Planung der Gangbreite im Lager

Eine durchdachte Planung der Arbeitsgangbreite (Ast) ist essenziell für die Effizienz und Sicherheit in Ihrem Lagerbetrieb. Hier sind praxisnahe Empfehlungen, die Ihnen helfen, die optimale Gangbreite zu bestimmen:

Optimierung der Regal- und Ganganordnung

Flexibles Regalsystem wählen: Setzen Sie auf modulare oder höhenverstellbare Regalsysteme, um bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen und die Lagerkapazität zu maximieren.  

Säulenraster berücksichtigen: Achten Sie darauf, dass Säulen nicht in den Gängen positioniert sind, um ausreichend Platz für die Flurförderzeuge zu gewährleisten.  

Optimale Regalbreiten wählen: Breitganglager mit Gangbreiten zwischen 2,50 und 4 Metern ermöglichen eine mühelose Navigation von Flurförderzeugen und eine flexible Lagerplatznutzung.  

Auswahl des passenden Flurförderzeugs

Fahrzeugabmessungen beachten: Die Abmessungen des Flurförderzeugs, einschließlich Länge, Breite und Wenderadius, beeinflussen direkt die benötigte Gangbreite. 

Flurförderzeugtyp anpassen: Je nach Lagerlayout und Anforderungen kann die Wahl zwischen Schubmaststaplern, Hochhubwagen oder Niederhubwagen variieren.  

Sicherheitsabstände einplanen: Berücksichtigen Sie zusätzliche Sicherheitsabstände, insbesondere in Bereichen mit Fußgängerverkehr, um Unfälle zu vermeiden. 

Berücksichtigung von zukünftigen Erweiterungen und Flexibilität

Zukunftsorientierte Planung: Planen Sie ausreichend Platz für mögliche Erweiterungen, um spätere Anpassungen ohne größere Umbaumaßnahmen durchführen zu können. 

Modularität einbauen: Nutzen Sie modulare Regalsysteme und flexible Lagerhilfsmittel, um schnell auf Veränderungen im Sortiment oder in der Lagerstrategie reagieren zu können.  

Technologische Entwicklungen einbeziehen: Berücksichtigen Sie neue Technologien und Innovationen in der Lagerlogistik, um die Effizienz und Flexibilität Ihres Lagers langfristig zu steigern.

Eine sorgfältige Planung der Gangbreite unter Berücksichtigung dieser Faktoren trägt maßgeblich zur Optimierung Ihrer Lagerprozesse bei. Sollten Sie Unterstützung bei der Planung oder Auswahl geeigneter Flurförderzeuge benötigen, stehen wir Ihnen gerne beratend zur Seite.

Fazit: Effiziente Lagerplanung durch richtige Gangbreite

Die präzise Planung der Arbeitsgangbreite (Ast) ist ein zentraler Bestandteil einer effizienten und sicheren Lagerlogistik. Eine angemessene Gangbreite ermöglicht nicht nur eine reibungslose Bewegung der Flurförderzeuge, sondern trägt auch zur Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und zur Minimierung von Unfallrisiken bei.

Zusammenfassung der wichtigsten Punkte

Definition der Arbeitsgangbreite: Die Ast bezeichnet den Abstand zwischen den Regalen, der für das sichere Manövrieren von Flurförderzeugen erforderlich ist. 

Berechnung der Ast: Die erforderliche Gangbreite hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Fahrzeugabmessungen, Ladungsmaße und Sicherheitsabstände. Formeln und Richtlinien, wie die VDI 2198, bieten eine Grundlage für die Berechnung. 

Beeinflussende Faktoren: Fahrzeugtyp, Ladungsgröße, Bodenbeschaffenheit und Regalanordnung sind entscheidend für die Festlegung der Ast.

Planungstipps: Eine durchdachte Regal- und Ganganordnung, die Auswahl des passenden Flurförderzeugs und die Berücksichtigung zukünftiger Erweiterungen sind essenziell für eine optimale Lagergestaltung.

Empfehlungen für die Praxis

Regelmäßige Überprüfung: Führen Sie regelmäßige Audits der Gangbreiten durch, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen Anforderungen entsprechen.

Schulung des Personals: Schulen Sie Ihre Mitarbeiter im sicheren Umgang mit Flurförderzeugen und der Bedeutung der Einhaltung der Ast.

Flexibilität einplanen: Berücksichtigen Sie bei der Planung mögliche zukünftige Veränderungen im Lagerlayout oder Sortiment, um Anpassungen ohne größere Umbaumaßnahmen vornehmen zu können.

Durch die Beachtung dieser Aspekte können Sie die Effizienz und Sicherheit in Ihrem Lagerbetrieb nachhaltig steigern.

Diese Website verwendet Cookies, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website erhalten.