Glossar für Lagerprofis: Wichtige Regalbegriffe verständlich erklärt
In der Welt der Lagerlogistik ist Präzision entscheidend. Jeder Begriff, jede Maßeinheit und jede Spezifikation beeinflusst die Effizienz, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit eines Lagersystems. Missverständnisse oder Unklarheiten können zu Fehlplanungen, erhöhten Kosten oder sogar zu Unfällen führen.
Dieser Artikel hat das Ziel, Licht in die oft komplexe Terminologie der Regaltechnik zu bringen. Wir erklären zentrale Begriffe wie Fachlast, Feldlast und viele weitere, die für eine fundierte Lagerplanung unerlässlich sind. So schaffen wir die Grundlage für eine präzise und sichere Auslegung Ihrer Regalsysteme.
Zentrale Regalbegriffe im Überblick
In der Lagerlogistik sind präzise definierte Begriffe unerlässlich, um die Sicherheit, Effizienz und Langlebigkeit von Regalsystemen zu gewährleisten. Im Folgenden erläutern wir zentrale Fachbegriffe, die bei der Planung und Nutzung von Regalanlagen eine entscheidende Rolle spielen.
Fachlast: Maximale Belastung pro Regalfach
Die Fachlast bezeichnet das maximale Gewicht, das auf einem einzelnen Regalfach oder -boden gleichmäßig verteilt gelagert werden darf. Sie ist ein kritischer Parameter, da eine Überschreitung zu strukturellen Schäden oder Instabilität führen kann. Die Fachlast wird in der Regel in Kilogramm (kg) angegeben und sollte stets in den technischen Spezifikationen des Regalsystems überprüft werden.
Feldlast: Maximale Belastung pro Regalfeld
Die Feldlast beschreibt die maximale Gesamtbelastung, die ein komplettes Regalfeld – bestehend aus zwei Regalständern und den dazwischenliegenden Traversen – tragen kann. Sie ergibt sich aus der Summe der Fachlasten aller Fächer innerhalb dieses Feldes. Es ist wichtig, dass die Summe der Fachlasten eines Feldes die festgelegte Feldlast nicht überschreitet, um die strukturelle Integrität des gesamten Regalsystems zu sichern.
Arbeitsgangbreite: Sicherheitsabstand für Flurförderzeuge
Die Arbeitsgangbreite bezeichnet den Abstand zwischen den Regalen, der erforderlich ist, damit Flurförderzeuge wie Gabelstapler sicher fahren, ein- und auslagern sowie wenden können. Eine zu enge Gangbreite kann die Bewegungsfreiheit einschränken und das Unfallrisiko erhöhen. Die optimale Breite hängt von den Abmessungen der eingesetzten Flurförderzeuge ab und sollte in der Lagerplanung berücksichtigt werden.
Anbaufeld vs. Grundfeld: Unterschiede und Einsatzmöglichkeiten
Ein Grundfeld bildet den Anfang einer Regalzeile und besteht aus zwei Regalständern. Ein Anbaufeld hingegen wird an ein bestehendes Grundfeld angebaut und besteht nur aus einem Regalständer. Durch diese modulare Bauweise lassen sich Regalsysteme flexibel erweitern und an die jeweiligen Lageranforderungen anpassen.
Aussteifung: Bedeutung für die Stabilität von Regalen
Die Aussteifung eines Regalsystems bezeichnet Maßnahmen, die die Stabilität und Tragfähigkeit des Regals erhöhen. Dazu gehören beispielsweise die Verwendung von Diagonalstreben, Kreuzstreben oder Längsriegeln, die die Regalstruktur versteifen und Verformungen oder Instabilitäten verhindern. Eine ausreichende Aussteifung ist besonders bei hohen Regalsystemen oder bei hohen Belastungen unerlässlich, um die Sicherheit im Lagerbetrieb zu gewährleisten.
Das Verständnis dieser zentralen Regalbegriffe ist entscheidend für eine sichere und effiziente Lagerplanung. Im nächsten Abschnitt werden wir auf sicherheitsrelevante Begriffe eingehen, die bei der Nutzung von Regalsystemen von Bedeutung sind.
Sicherheitsrelevante Begriffe
In der Lagerlogistik ist die Sicherheit von Regalsystemen von höchster Bedeutung. Zwei zentrale Sicherheitskomponenten, die speziell für Palettenregale entwickelt wurden, sind die Durchschubsicherung und der Abrolldorn. Sie tragen entscheidend dazu bei, Unfälle zu vermeiden und die Stabilität der Lagerstruktur zu gewährleisten.
Durchschubsicherung: Verhindert unkontrolliertes Durchschieben von Lagergut
Die Durchschubsicherung ist ein Sicherheitszubehör für Palettenregale, das verhindert, dass Paletten beim Be- und Entladen über das vordere Regal hinausgeschoben werden. Ohne diese Absicherung besteht die Gefahr, dass sich dahinter befindliche Ladeeinheiten verlagern oder sogar aus dem Regal herausfallen.
Typischerweise wird die Durchschubsicherung direkt an der Rückseite des Regalrahmens befestigt und ist mit verschiedenen Palettenregalsystemen kompatibel. Sie besteht meist aus robustem Stahl und ist in unterschiedlichen Längen erhältlich, um sich an die jeweiligen Regalmaße anzupassen. Einige Modelle verfügen über eine feuerverzinkte Oberfläche, die zusätzlichen Schutz vor Korrosion bietet.
Abrolldorn: Schutz vor dem Herausrollen von Rundmaterial
Der Abrolldorn ist eine Sicherheitsvorrichtung, die insbesondere in Kragarmregalen zum Einsatz kommt. Er verhindert das unkontrollierte Herausrollen von Rundmaterialien wie Rohren oder Stangen, indem er als mechanische Barriere fungiert. Der Dorn wird an den Regalböden montiert und sorgt dafür, dass die gelagerten Materialien sicher an ihrem Platz bleiben.
Abrolldorne sind in verschiedenen Größen und Ausführungen erhältlich, um den spezifischen Anforderungen des Lagers gerecht zu werden. Sie sind besonders wichtig in Bereichen, in denen schwere oder lange Materialien gelagert werden, da sie das Risiko von Unfällen durch herabfallende Gegenstände erheblich reduzieren.
Regalarten und ihre Besonderheiten
In der Lagerlogistik gibt es verschiedene Regalarten, die jeweils auf spezifische Anforderungen und Lagergüter abgestimmt sind. Im Folgenden werden zwei besondere Regaltypen vorgestellt: das doppelseitige Regal und das doppelte Regal.
Doppelseitige Regale: Vorteile und Einsatzbereiche
Doppelseitige Regale sind freistehende Regalsysteme, die von beiden Seiten zugänglich sind. Sie bieten eine effiziente Nutzung des verfügbaren Raums, da sie in der Mitte eines Lagergangs platziert werden können und somit beide Seiten für die Lagerung genutzt werden.
Vorteile:
• Optimale Raumnutzung: Durch die beidseitige Zugänglichkeit wird der verfügbare Raum effizient genutzt.
• Flexibilität: Sie können in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, sowohl in großen Lagerhallen als auch in kleineren Räumen.
• Erhöhte Lagerkapazität: Die doppelte Zugänglichkeit ermöglicht eine höhere Lagerdichte.
Einsatzbereiche:
• Einzelhandel und Supermärkte: Zur Präsentation von Waren auf beiden Seiten des Regals.
• Lagerhäuser: Für die effiziente Lagerung von Produkten, die von beiden Seiten entnommen werden können.
• Bibliotheken und Archive: Zur Aufbewahrung von Büchern oder Akten, die von beiden Seiten zugänglich sein müssen.
Doppelzeilige Regale: Statische Einheit durch Rücken-an-Rücken-Montage
Doppelzeilige Regale bestehen aus zwei Regalsystemen, die Rücken an Rücken montiert sind. Diese Konstruktion bildet eine statische Einheit, die besonders stabil ist und sich gut für die Lagerung schwerer oder sperriger Güter eignet.
Vorteile:
• Hohe Stabilität: Die Rücken-an-Rücken-Montage sorgt für eine erhöhte Stabilität des gesamten Systems.
• Platzersparnis: Durch die Kombination von zwei Regalen in einer Einheit wird der Platzbedarf reduziert.
• Einfache Erweiterbarkeit: Das System kann bei Bedarf leicht erweitert werden, indem weitere Doppelzeilen hinzugefügt werden.
Einsatzbereiche:
• Industrie und Fertigung: Zur Lagerung von schweren Maschinenbauteilen oder Werkzeugen.
• Logistikzentren: Für die effiziente Lagerung und den schnellen Zugriff auf Waren.
• Werkstätten: Zur Aufbewahrung von Werkzeugen und Materialien, die häufig benötigt werden.
Die Wahl der richtigen Regalart hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der verfügbaren Fläche, der Art der zu lagernden Güter und den spezifischen Anforderungen des Betriebs. Eine sorgfältige Planung und Auswahl des passenden Regalsystems kann dazu beitragen, die Effizienz und Sicherheit im Lagerbetrieb zu erhöhen.
Praktische Tipps für die Lagerplanung
Eine durchdachte Lagerplanung ist entscheidend für effiziente Prozesse, Sicherheit und Kostensenkung. Im Folgenden finden Sie praxisorientierte Empfehlungen, die Ihnen helfen, Ihr Lager optimal zu gestalten.
Auswahl des passenden Regaltyps
Die Wahl des richtigen Regalsystems hängt von verschiedenen Faktoren ab:
• Art der gelagerten Waren: Schwerlastregale eignen sich für schwere oder sperrige Güter, während Fachbodenregale ideal für leichte Artikel sind.
• Lagerumgebung: In feuchten oder korrosiven Umgebungen sind verzinkte oder Edelstahlregale empfehlenswert.
• Flexibilität: Modulare Regalsysteme ermöglichen eine Anpassung an sich ändernde Lageranforderungen.
Bevor Sie sich für ein Regalsystem entscheiden, sollten Sie die spezifischen Anforderungen Ihres Lagers analysieren und gegebenenfalls einen Fachmann konsultieren.
Berücksichtigung von Sicherheitsabständen
Sicherheitsabstände sind essenziell, um Unfälle zu vermeiden und einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten:
• Gangbreiten: Planen Sie ausreichend breite Gänge, um eine sichere Passage für Mitarbeiter und Flurförderzeuge zu ermöglichen.
• Wenderadien: Berücksichtigen Sie die Wendekreise von Gabelstaplern und anderen Geräten, um Kollisionen zu vermeiden.
• Fluchtwege: Stellen Sie sicher, dass Fluchtwege jederzeit frei und gut sichtbar sind.
Eine sorgfältige Planung dieser Abstände trägt erheblich zur Sicherheit im Lager bei.
Optimierung der Regalstruktur für maximale Effizienz
Eine effiziente Regalstruktur verbessert die Lagerprozesse und spart Zeit und Kosten:
• ABC-Analyse: Lagern Sie häufig benötigte Artikel in greifbarer Nähe, um Suchzeiten zu minimieren.
• Automatisierung: Setzen Sie auf automatisierte Regalsysteme, um den Materialfluss zu beschleunigen und Fehler zu reduzieren.
• Regalhöhen: Nutzen Sie die gesamte Regalhöhe aus, um den verfügbaren Raum optimal zu nutzen.
Durch die Implementierung dieser Strategien können Sie die Effizienz Ihres Lagers erheblich steigern.
Eine sorgfältige Auswahl des Regalsystems, die Beachtung von Sicherheitsabständen und eine durchdachte Regalstruktur sind entscheidend für den Erfolg Ihrer Lagerplanung. Nutzen Sie diese Tipps, um Ihr Lager effizient, sicher und zukunftsfähig zu gestalten.
Fazit
Die präzise Kenntnis und Anwendung zentraler Regalbegriffe ist für ein effizientes Lagermanagement unerlässlich. Begriffe wie Fachlast, Feldlast, Arbeitsgangbreite, Anbaufeld, Grundfeld und Aussteifung bilden das Fundament für die Planung und den Betrieb sicherer und leistungsfähiger Regalsysteme. Ein klares Verständnis dieser Begriffe ermöglicht es, Regale entsprechend ihrer Belastungsgrenzen zu nutzen, Sicherheitsabstände einzuhalten und die Stabilität der Regalsysteme zu gewährleisten.
Eine präzise Planung, die diese Begriffe berücksichtigt, ist entscheidend für die Sicherheit und Effizienz im Lagerbetrieb. Sie ermöglicht eine optimale Raumnutzung, minimiert das Risiko von Unfällen und trägt zur Steigerung der Produktivität bei. Daher sollten Unternehmen in die Schulung ihrer Mitarbeiter und in die sorgfältige Planung ihrer Lagereinrichtungen investieren.