Kommissionierung leicht gemacht: Effiziente Methoden für Ihr Lager

In der Logistik bezeichnet die Kommissionierung den Prozess, bei dem Waren aus einem Lager entnommen und gemäß Kunden- oder Produktionsaufträgen zusammengestellt werden. Dieser Schritt ist entscheidend für die Effizienz der gesamten Lieferkette, da er direkt die Geschwindigkeit, Genauigkeit und Kosten der Auftragsabwicklung beeinflusst.

Die Bedeutung der Kommissionierung erstreckt sich über Unternehmen jeder Größe. In kleinen Betrieben kann eine manuelle, einfache Methode ausreichend sein, während größere Unternehmen auf automatisierte oder teilautomatisierte Systeme angewiesen sind, um die hohen Anforderungen an Geschwindigkeit und Genauigkeit zu erfüllen.

Ein effizienter Kommissionierungsprozess trägt nicht nur zur Reduzierung von Fehlern und Kosten bei, sondern verbessert auch die Kundenzufriedenheit durch schnellere und genauere Lieferungen.

Im Folgenden werden verschiedene Kommissioniermethoden vorgestellt, die Unternehmen dabei unterstützen können, ihre Lagerlogistik zu optimieren und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Was ist Kommissionierung?

In der Logistik bezeichnet die Kommissionierung den Prozess, bei dem Waren aus einem Lager entnommen und gemäß Kunden- oder Produktionsaufträgen zusammengestellt werden. Dieser Schritt ist entscheidend für die Effizienz der gesamten Lieferkette, da er direkt die Geschwindigkeit, Genauigkeit und Kosten der Auftragsabwicklung beeinflusst.

Die Kommissionierung umfasst mehrere Arbeitsschritte, darunter:

Lokalisierung der bestellten Artikel in verschiedenen Lagerzonen

Wahl geeigneter Fördermittel, Transportwege und Behälter

Entnahme der Ware aus dem Lagerregal

Zusammenstellung der Warensendung

Transport vom Lagerplatz zum Verpackungs- und Versandbereich

Je nach Unternehmensgröße, Auftragsvolumen und Produktarten kann die Kommissionierung unterschiedlich gestaltet werden.

Unterschied zwischen Auftragskommissionierung und Auftragsloskommissionierung

Die Kommissionierung kann entweder auftragsbezogen oder auftragslos erfolgen:

Auftragskommissionierung: Bei dieser Methode wird die Ware ausschließlich für einen spezifischen Auftrag entnommen. Sie eignet sich besonders für Einzelbestellungen oder Aufträge mit geringer Stückzahl.

Auftragsloskommissionierung: Hierbei werden mehrere Aufträge gleichzeitig bearbeitet. Die entnommenen Waren werden anschließend den jeweiligen Aufträgen zugeordnet. Diese Methode ist effizienter bei großen Auftragsvolumina und ermöglicht eine bessere Auslastung der Ressourcen.

Die Wahl der Kommissioniermethode hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie Lagergröße, Auftragsfrequenz und Produktarten. Eine sorgfältige Analyse dieser Faktoren hilft dabei, die passende Methode für das jeweilige Unternehmen zu bestimmen.

Warum ist Kommissionierung wichtig?

Die Kommissionierung ist ein zentraler Prozess in der Logistik, der direkten Einfluss auf die Effizienz eines Unternehmens und die Zufriedenheit seiner Kunden hat. Sie umfasst das Zusammenstellen von Waren gemäß spezifischer Aufträge und bildet somit das Bindeglied zwischen Lagerhaltung und Versand.

Einfluss auf Lagerkosten und Effizienz

Eine effiziente Kommissionierung trägt erheblich zur Senkung der Lagerkosten bei. Durch optimierte Prozesse werden Wege verkürzt, Fehler minimiert und die Ressourcennutzung maximiert. Dies führt zu einer schnelleren Auftragsabwicklung und einer besseren Auslastung der Mitarbeiter.

Bedeutung für die Kundenzufriedenheit und Liefergeschwindigkeit

Die Geschwindigkeit und Genauigkeit der Kommissionierung beeinflussen direkt die Lieferzeiten und somit die Kundenzufriedenheit. Kunden erwarten heute schnelle und fehlerfreie Lieferungen. Verzögerungen oder Fehler können zu Unzufriedenheit führen und das Vertrauen in das Unternehmen beeinträchtigen.

Insgesamt zeigt sich, dass die Kommissionierung nicht nur ein logistischer Prozess ist, sondern einen wesentlichen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit und zum Erfolg eines Unternehmens leistet.

Übersicht der gängigsten Kommissioniermethoden

Die Wahl der richtigen Kommissioniermethode beeinflusst maßgeblich die Effizienz und Fehlerquote in der Lagerlogistik. Nachfolgend werden die gängigsten Verfahren vorgestellt, einschließlich ihrer Vor- und Nachteile:

Pick-by-Paper

Bei dieser traditionellen Methode erhält der Kommissionierer eine Papierliste mit den zu entnehmenden Artikeln. 

Vorteile:

Geringe Investitionskosten

Kaum Schulungsaufwand

Flexibel einsetzbar  

Nachteile:

Hohe Fehleranfälligkeit durch manuelle Datenerfassung

Eingeschränkte Bewegungsfreiheit

Nicht geeignet für große oder Just-in-Time-Lager 

Pick-by-Scan

Hierbei scannt der Kommissionierer Barcodes, um die Entnahme zu bestätigen. 

Vorteile:

Geringere Fehlerquote im Vergleich zu Pick-by-Paper

Transparente Echtzeitdaten

Preisgünstig und effizient  

Nachteile:

Mögliche Fehllesungen bei unleserlichen Barcodes

Benötigt zusätzliche Geräte wie Scanner

Eingeschränkte Bewegungsfreiheit   

Pick-by-Voice

Der Kommissionierer erhält sprachliche Anweisungen über ein Headset und bestätigt die Entnahme ebenfalls verbal. 

Vorteile:

Hohe Geschwindigkeit und Präzision

Geringere Fehlerquote

Verbesserte Ergonomie und Arbeitssicherheit 

Nachteile:

Störungen durch Nebengeräusche möglich

Nicht in allen Sprachen verfügbar

Potenzielle Probleme bei schlechter WLAN-Verbindung  

Pick-by-Light

Visuelle Anzeigen leiten den Kommissionierer zu den richtigen Artikeln.

Vorteile:

Hohe Genauigkeit durch klare visuelle Hinweise

Beide Hände bleiben frei

Schnelle Einarbeitung   

Nachteile:

Hohe Anschaffungskosten

Begrenzte Flexibilität bei mehreren Aufträgen gleichzeitig

Abhängigkeit von funktionierenden Anzeigen   

Pick-by-Vision

Der Kommissionierer nutzt eine Datenbrille, die ihm digitale Anweisungen anzeigt.

Vorteile:

Beide Hände bleiben frei

Echtzeit-Abgleich mit dem Lagersystem

Hohe Flexibilität und Geschwindigkeit   

Nachteile:

Hohe Anschaffungs- und Wartungskosten

Eingeschränkte Nutzbarkeit bei schlechten Lichtverhältnissen

Erfordert hohe Konzentration vom Kommissionierer   

Multi-Order-Picking

Mehrere Aufträge werden gleichzeitig bearbeitet, um Wege zu optimieren.

Vorteile:

Steigerung der Kommissionierleistung

Reduzierung der Suchzeiten

Effizientere Nutzung der Ressourcen 

Nachteile:

Höherer organisatorischer Aufwand

Erfordert präzise Planung und Software-Unterstützung

Komplexität bei der Auftragszuordnung 

Zusammenfassung

Die Wahl der Kommissioniermethode sollte auf den spezifischen Anforderungen des Unternehmens basieren. Kleinere Betriebe mit geringem Auftragsvolumen können mit traditionellen Methoden wie Pick-by-Paper oder Pick-by-Scan effizient arbeiten. Für größere Unternehmen mit hohem Auftragsdurchsatz bieten moderne Verfahren wie Pick-by-Voice, Pick-by-Light oder Pick-by-Vision Vorteile in Bezug auf Geschwindigkeit und Genauigkeit. Multi-Order-Picking eignet sich besonders für Unternehmen, die mehrere Aufträge gleichzeitig bearbeiten müssen. Eine sorgfältige Analyse der eigenen Logistikprozesse ist entscheidend, um die passende Kommissioniermethode auszuwählen.

Auswahl der richtigen Kommissioniermethode für Ihr Unternehmen

Die Wahl der optimalen Kommissioniermethode ist entscheidend für die Effizienz und Wirtschaftlichkeit Ihrer Logistikprozesse. Sie sollte sorgfältig auf die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens abgestimmt werden. Im Folgenden werden zentrale Faktoren erläutert, die bei dieser Entscheidung berücksichtigt werden sollten.

Lagergröße und Layout

Die Größe und Struktur Ihres Lagers beeinflussen maßgeblich die Auswahl der Kommissioniermethode. In großen Lagern mit umfangreichem Sortiment und hohem Auftragsvolumen bieten sich automatisierte Systeme wie Pick-by-Light oder Pick-by-Voice an, da sie die Effizienz steigern und Fehlerquoten senken können. Kleinere Betriebe hingegen profitieren möglicherweise von einfacheren Methoden wie Pick-by-Paper oder Pick-by-Scan, die kostengünstiger sind und dennoch eine solide Leistung bieten.

Auftragsvolumen und -komplexität

Das Volumen und die Komplexität Ihrer Aufträge bestimmen, ob eine Einzel-, Serien- oder Batch-Kommissionierung sinnvoll ist. Bei einer hohen Anzahl kleiner Aufträge mit ähnlichen Artikeln kann die Batch-Kommissionierung effizient sein, da mehrere Aufträge gleichzeitig bearbeitet werden. Komplexe oder große Aufträge erfordern hingegen möglicherweise eine Einzelkommissionierung, um Fehler zu vermeiden und die Genauigkeit zu gewährleisten.  

Produktarten und -merkmale

Die Art der Produkte, die Sie lagern, beeinflusst die Wahl der Kommissioniermethode. Für Produkte, die besondere Handhabung erfordern oder empfindlich sind, ist eine präzise und langsame Kommissionierung notwendig, was die Einzelkommissionierung bevorzugt. Standardisierte Produkte, die in großen Mengen verfügbar sind, eignen sich hingegen für automatisierte Systeme wie Pick-by-Light oder Pick-by-Voice, die eine schnelle und fehlerfreie Entnahme ermöglichen.

Integration in bestehende Systeme

Die Kompatibilität der gewählten Kommissioniermethode mit Ihren bestehenden Lagerverwaltungssystemen (LVS) und Enterprise-Resource-Planning-Systemen (ERP) ist entscheidend. Automatisierte Methoden wie Pick-by-Voice oder Pick-by-Light erfordern oft spezielle Softwarelösungen und Hardware, die nahtlos in Ihre bestehenden Systeme integriert werden müssen, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.

Schulungsaufwand und Benutzerfreundlichkeit

Der Schulungsaufwand für Ihre Mitarbeiter variiert je nach Kommissioniermethode. Einfache Methoden wie Pick-by-Paper oder Pick-by-Scan erfordern in der Regel weniger Schulung, während komplexe Systeme wie Pick-by-Voice oder Pick-by-vision eine intensivere Einarbeitung benötigen. Die Benutzerfreundlichkeit der Systeme spielt eine wichtige Rolle bei der Akzeptanz und Effizienz der Mitarbeiter.  

Zusammenfassung

Die Auswahl der richtigen Kommissioniermethode sollte auf einer gründlichen Analyse Ihrer Lagergröße, Auftragsvolumen, Produktarten, bestehenden Systeme und des Schulungsaufwands basieren. Eine sorgfältige Abwägung dieser Faktoren hilft Ihnen, die Methode zu wählen, die am besten zu den Bedürfnissen und Ressourcen Ihres Unternehmens passt.

Technologische Trends in der Kommissionierung

Die Kommissionierung ist ein zentraler Bestandteil der Logistik, und technologische Innovationen revolutionieren kontinuierlich ihre Effizienz und Genauigkeit. Zwei herausragende Entwicklungen in diesem Bereich sind die Automatisierung durch Robotik und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI).

Automatisierung und Robotik

Die Integration von Robotern in die Kommissionierung ermöglicht eine erhebliche Steigerung der Effizienz und Präzision. Moderne Roboterarme, wie das “Roboter Piece Picking Module” von Dematic, sind in der Lage, Artikel selbstständig auszuwählen, anzuheben und in Behälter zu befördern. Diese Systeme erreichen Durchsatzraten von bis zu 1.200 Artikeln pro Stunde und reduzieren gleichzeitig die Fehlerquote erheblich.  

Ein weiteres Beispiel ist das “RUNPICK”-System von KNAPP, das speziell für die Lebensmittelbranche entwickelt wurde. Dieser Roboter ermöglicht eine shop-spezifische Kommissionierung und bearbeitet sowohl Frische- als auch Trockensortimente auf Paletten und Rollbehältern vollautomatisch.  

Die Vorteile der robotergestützten Kommissionierung liegen in der hohen Geschwindigkeit, der konstanten Leistung rund um die Uhr und der Entlastung der Mitarbeiter von monotonen Aufgaben. Dies führt zu einer erhöhten Produktivität und einer Reduzierung der Betriebskosten.

Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Prozessoptimierung

Künstliche Intelligenz spielt eine zunehmend wichtige Rolle in der Logistik, insbesondere bei der Optimierung von Kommissionierungsprozessen. KI-gestützte Systeme können große Datenmengen analysieren, Muster erkennen und Vorhersagen treffen, die zu effizienteren Abläufen führen.

Ein Beispiel hierfür ist die Anwendung von KI im “Order Release Prediction”, bei dem KI-Algorithmen die Zeit vom Auftragseingang bis zum Versand minimieren, die Artikeldichte und Auftragsbündelung optimieren und die kürzesten Laufwege ermitteln.  

Durch den Einsatz von KI können Unternehmen nicht nur ihre Kommissionierungsprozesse verbessern, sondern auch die gesamte Logistikkette effizienter gestalten. Die Kombination von Robotik und KI eröffnet neue Möglichkeiten für eine intelligente und zukunftsfähige Logistik.  

Die fortschreitende Automatisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Kommissionierung bieten Unternehmen erhebliche Vorteile in Bezug auf Effizienz, Genauigkeit und Kostenreduktion. Die Integration dieser Technologien ermöglicht es, den steigenden Anforderungen der modernen Logistik gerecht zu werden und sich im Wettbewerb einen entscheidenden Vorteil zu verschaffen.

Tipps zur Optimierung Ihrer Kommissionierung

Eine effiziente Kommissionierung ist entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit und Kundenzufriedenheit in der Logistik. Durch gezielte Maßnahmen können Unternehmen ihre Prozesse erheblich verbessern. Im Folgenden finden Sie praxisorientierte Tipps, die auf bewährten Strategien basieren.

Regelmäßige Schulungen für Mitarbeiter

Die kontinuierliche Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist unerlässlich, um Fehler zu minimieren und die Effizienz zu steigern. Schulungen sollten nicht nur die Bedienung von Geräten und Software umfassen, sondern auch die Vermittlung von Best Practices und Sicherheitsrichtlinien. Ein gut geschultes Team kann flexibel auf Veränderungen reagieren und trägt maßgeblich zur Prozessoptimierung bei.

Analyse und Anpassung des Lagerlayouts

Ein durchdachtes Lagerlayout reduziert Laufwege und steigert die Kommissioniergeschwindigkeit. Dabei sollten Artikel mit hoher Nachfrage in der Nähe der Versandzone positioniert werden. Die Implementierung von dynamischen Lagerhaltungssystemen, bei denen die Lagerplätze flexibel vergeben werden, kann die Raumausnutzung optimieren.  Zudem ist es wichtig, regelmäßig Engpässe und ineffiziente Bereiche zu identifizieren und anzupassen.    

Nutzung von Softwarelösungen zur Prozessüberwachung

Der Einsatz von Lagerverwaltungssystemen (LVS) ermöglicht eine präzise Überwachung und Steuerung der Kommissionierungsprozesse. Moderne Systeme bieten Funktionen wie Echtzeit-Bestandskontrolle, Routenoptimierung und Auftragsverfolgung. Durch die Integration von mobilen Datenerfassungsgeräten (MDE) können Fehler reduziert und die Transparenz erhöht werden.  Ein gut implementiertes LVS trägt somit erheblich zur Effizienzsteigerung bei.  

Die konsequente Umsetzung dieser Tipps führt zu einer nachhaltigen Verbesserung der Kommissionierungsprozesse. Durch Schulungen, ein optimiertes Lagerlayout und den Einsatz moderner Softwarelösungen können Unternehmen ihre Logistikabläufe effizienter gestalten und somit ihre Wettbewerbsfähigkeit erhöhen.

Fazit

Die Kommissionierung bildet das Herzstück effizienter Logistikprozesse und beeinflusst maßgeblich die Geschwindigkeit, Genauigkeit und Kosten der Auftragsabwicklung. Eine präzise und gut organisierte Kommissionierung ist daher entscheidend für die Kundenzufriedenheit und den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens.

Durch die Auswahl geeigneter Kommissioniermethoden, die regelmäßige Schulung der Mitarbeiter, die Analyse und Anpassung des Lagerlayouts sowie den gezielten Einsatz moderner Softwarelösungen können Unternehmen ihre Kommissionierungsprozesse erheblich optimieren. Diese Maßnahmen tragen nicht nur zur Effizienzsteigerung bei, sondern helfen auch, Fehlerquoten zu reduzieren und Kosten zu senken.

Die kontinuierliche Verbesserung der Kommissionierung sollte daher als fortlaufender Prozess verstanden werden. Unternehmen sollten regelmäßig ihre Abläufe überprüfen, neue Technologien evaluieren und flexibel auf Veränderungen reagieren, um stets den höchsten Standard in der Auftragsabwicklung zu gewährleisten.

Eine proaktive Herangehensweise an die Optimierung der Kommissionierung sichert nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit, sondern stärkt auch die Position als zuverlässiger Partner für Kunden und Lieferanten.

Diese Website verwendet Cookies, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website erhalten.