Fasshandling mit dem Stapler: Lifter, Heber & Kipper richtig nutzen

Der sichere und effiziente Umgang mit Fässern ist in vielen Industriebetrieben essenziell – ob in der Chemie-, Lebensmittel- oder Logistikbranche. Fässer erreichen schnell Gewichte von bis zu 200 kg oder mehr, was manuelles Handling nicht nur unpraktisch, sondern aus Arbeitsschutzsicht auch riskant macht. Fehler beim Heben, Transportieren oder Entleeren können nicht nur Schäden an der Ladung verursachen, sondern auch erhebliche Unfall- und Gesundheitsrisiken für Mitarbeiter bergen. Daher sind speziell entwickelte Stapler-Anbaugeräte wie Fasslifter, Fassheber und Fasskipper unverzichtbar für einen reibungslosen Betriebsablauf.

Ziel des Artikels

In diesem Beitrag erhalten Sie einen klar strukturierten Überblick über die drei zentralen Fasshandling-Gerätetypen:

Fasslifter – ideal für den schnellen Transport von Stahlfässern, sicher und zuverlässig

Fassheber – optimal für empfindliche Kunststofffässer, schonendes Anheben von unten

Fasskipper – zur dosierten und kontrollierten Entleerung unterschiedlichster Fässer

Sie erfahren, in welchen Anwendungsbereichen diese Geräte ihre Stärken entfalten, worin die Unterschiede liegen und welche Kriterien bei Auswahl und Einsatz entscheidend sind.

Arten von Fasshandling-Anbaugeräten für Stapler

Für das effiziente und sichere Handling von Fässern bieten Gabelstapler eine Vielzahl von Anbaugeräten. Je nach Fassmaterial, -größe und Einsatzzweck kommen unterschiedliche Geräte zum Einsatz. Im Folgenden werden die drei gängigsten Typen vorgestellt: Fasslifter, Fassheber und Fasskipper.

Fasslifter / Fassgreifer

Fasslifter, auch als Fassgreifer bekannt, sind speziell für den Transport von Stahlfässern konzipiert. Sie werden direkt an die Gabelzinken des Gabelstaplers montiert und ermöglichen das Heben und Bewegen von Fässern mit einem Volumen von 110 bis 220 Litern. Einige Modelle können sogar bis zu drei Fässer gleichzeitig aufnehmen und transportieren. Ausstattungsmerkmale wie Gummipuffer verhindern Beschädigungen der Fässer während des Transports.

Fassheber

Fassheber sind ideal für das Handling von Kunststofffässern mit einem Volumen von 120, 150 oder 220 Litern. Im Gegensatz zu Fassliftern greifen Fassheber von unten an, um die empfindlichen Kunststofffässer nicht zu beschädigen. Sie werden ebenfalls an den Gabelzinken des Gabelstaplers befestigt und ermöglichen ein sicheres Anheben und Absetzen der Fässer.

Fasskipper

Fasskipper dienen dem kontrollierten Entleeren von Fässern. Sie ermöglichen es, Fässer präzise zu kippen um deren Inhalt dosiert abzugeben. Es gibt mechanische Modelle, die über eine Handkurbel oder eine Endloskette betätigt werden, sowie hydraulische Modelle, die direkt an die Bordhydraulik des Gabelstaplers angeschlossen werden und eine komfortable Bedienung vom Fahrersitz aus ermöglichen.

Einsatzbereiche und Vorteile

Transport, Positionierung und sicheres Entleeren ohne manuelle Kraftanstrengung

Fasshandling-Anbaugeräte wie Fasslifter, Fassheber und Fasskipper ermöglichen das mühelose Heben, Transportieren und Entleeren von Fässern – selbst bei schweren oder unhandlichen Behältern. Dank ihrer robusten Konstruktion und spezifischen Funktionen können Fässer sicher und effizient bewegt werden, ohne dass manuelle Kraftanstrengung erforderlich ist. Dies ist besonders vorteilhaft in Bereichen wie der Chemie-, Lebensmittel- oder Pharmaindustrie, wo häufig mit schweren oder gefährlichen Stoffen gearbeitet wird.

Ergonomie, Arbeitsschutz, Zeitersparnis und Vermeidung von Beschädigungen

Der Einsatz von Fasshandling-Geräten trägt erheblich zur Verbesserung der Ergonomie am Arbeitsplatz bei. Durch die Reduzierung manueller Heben- und Tragelasten werden körperliche Belastungen minimiert, was das Risiko von Muskel-Skelett-Erkrankungen verringert. Moderne Fasslifter sind mit kugelgelagerten Lenkrollen ausgestattet, die ein müheloses Manövrieren auch unter Volllast ermöglichen. Zusätzlich sorgen Softgriffe für eine angenehme Handhabung. 

Neben der Ergonomie verbessern diese Geräte auch den Arbeitsschutz, indem sie das Risiko von Unfällen durch unsachgemäßen Umgang mit schweren Fässern verringern. Zudem wird durch den präzisen Transport und die kontrollierte Entleerung von Fässern das Risiko von Beschädigungen an den Behältern und der Umgebung minimiert. Die effiziente Handhabung spart zudem Zeit und steigert die Produktivität.

Gesetzliche Rahmenbedingungen: ADR, WHG, DGUV-Anforderungen beim Umgang mit Gefahrstoffen

Beim Umgang mit Fässern, insbesondere solchen, die gefährliche oder wassergefährdende Stoffe enthalten, müssen verschiedene gesetzliche Vorschriften beachtet werden: 

ADR (Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße): Regelt die Beförderung gefährlicher Güter und stellt sicher, dass diese sicher transportiert werden. 

WHG (Wasserhaushaltsgesetz): Schützt Gewässer vor schädlichen Einflüssen und regelt den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen.

DGUV Vorschrift 1 – Grundsätze der Prävention: Legt fest, dass Arbeitsmittel so beschaffen sein müssen, dass sie die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten gewährleisten. 

Fasshandling-Geräte, die speziell für den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen entwickelt wurden, entsprechen den gesetzlichen Anforderungen und tragen somit zur Einhaltung der Vorschriften bei.

Auswahlkriterien für das passende Fasshandling-Gerät

Die Wahl des richtigen Fasshandling-Anbaugeräts für Gabelstapler hängt von verschiedenen Faktoren ab, die auf die spezifischen Anforderungen Ihres Betriebs abgestimmt sein sollten. Im Folgenden werden die wichtigsten Auswahlkriterien erläutert:

Fassmaterial und -größe

Die Art des Fasses bestimmt maßgeblich, welches Handling-Gerät geeignet ist:

Stahlfässer (z. B. 60 l, 200 l): Für diese Fässer sind Fasslifter oder Fassgreifer ideal, da sie robust sind und eine hohe Tragfähigkeit bieten.

Kunststofffässer (z. B. 120 l, 150 l, 220 l): Fassheber sind hier die bessere Wahl, da sie die Fässer von unten greifen und so Beschädigungen vermeiden. 

Art des Einsatzes

Je nach Verwendungszweck kommen unterschiedliche Geräte zum Einsatz:

Transport: Fasslifter oder Fassheber sind für das Heben und Bewegen von Fässern geeignet.

Kippen/Entleeren: Fasskipper ermöglichen das kontrollierte Entleeren von Fässern. 

Wenden: Fasswender oder Fasskarre ermöglichen das Drehen von Fässern, um deren Inhalt zu entleeren oder umzupacken. 

Mechanik: manuell oder hydraulisch

Die Bedienung des Geräts kann manuell oder hydraulisch erfolgen:

Manuell: Hier werden die Geräte über eine Handkurbel oder eine Endloskette betätigt. 

Hydraulisch: Hier nutzen die Geräte die Hydraulik des Gabelstaplers für eine komfortablere Bedienung. 

Sicherheitsfunktionen

Sicherheitsmerkmale sind entscheidend für den sicheren Umgang mit Fässern:

Kettensicherung: Verhindert das unbeabsichtigte Lösen des Fasses während des Transports.

Gummipuffer: Schützen die Fässer vor Beschädigungen und reduzieren Geräusche.

CE/GS-Zertifizierung: Stellt sicher, dass das Gerät den europäischen Sicherheitsstandards entspricht.

Diese Website verwendet Cookies, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website erhalten.