Effizienter Transport: Gabelverlängerung & Anti‑Rutsch‑Auflagen

In vielen Unternehmen ist Gabelzinken‑Zubehör unverzichtbar für einen sicheren, effizienten Materialfluss. Ob Sie längere Güter bewegen oder empfindliches Ladegut transportieren möchten – mit dem richtigen Equipment erhöhen Sie deutlich Produktivität und Sicherheit im täglichen Staplerbetrieb.

Warum Gabelzinken‑Zubehör unverzichtbar ist

Serienmäßig verbaute Gabelzinken sind nicht für alle Einsätze ausgelegt: Werden Lasten von der Originalgabel überragt, steigt das Unfallrisiko signifikant. Mit Gabelverlängerungen lassen sich solche Herausforderungen kompakt und kosteneffizient lösen – ohne aufwändigen Tausch der Gabeln. Zusätzlich verhindern Anti‑Rutsch‑Auflagen zuverlässig Verrutschen oder Abrutschen von nicht palettierten Waren und schützen gleichzeitig empfindliche Oberflächen wie lackiertes oder pulverbeschichtetes Metall.

Kurze Vorstellung: Gabelverlängerungen & Anti‑Rutsch‑Auflagen

Gabelverlängerungen werden auf die Originalzinken aufgeschoben und mit einem Steckbolzen verriegelt – montagefreundlich, flexibel und günstig. Sie sind in offener oder geschlossener Bauweise erhältlich, wobei geschlossene Modelle höhere Tragfähigkeit bieten, da sie die Gabel vollständig umschließen.

Anti‑Rutsch‑Auflagen (häufig magnetisch) haften auf den Zinken, ohne Werkzeugmontage. Sie bieten langlebigen Abriebs- und Oberflächenschutz, und dämpfen Vibrationen  – ideal im Transport von metallischen, glatten oder empfindlichen Gütern.

Gabelverlängerungen: Mehr Reichweite ohne Staplertausch

Mit Gabelverlängerungen können Sie die Reichweite Ihres Staplers kostengünstig, flexibel und schnell erhöhen – ganz ohne den aufwendigen Austausch kompletter Zinken.

Einsatzszenarien: Wenn Last länger als Zinken

In Lagern, Fertigungsstraßen oder bei Logistikprozessen kommen regelmäßig Güter vor, die die standardmäßigen Gabelzinken überragen. Statt teurer Umrüstungen bieten Gabelverlängerungen eine effiziente Lösung: Sie werden einfach über die vorhandenen Zinken geschoben und mit einem Sicherungsbolzen fixiert.

Verfügbare Standard- und Sonderlängen (z. B. 1.600 bis 2.400 mm)

Typische Standardlängen reichen von 1.600 mm bis 2.400 mm, optional auch darüber hinaus verfügbar. Häufige Größen sind:

1.600 mm, 1.800 mm, 2 000 mm, 2.200 mm, 2.400 mm

Weitere Sondermaße auf Anfrage möglich, z. B. bis 3.000 mm oder mehr  

Offene vs. geschlossene Modelle – Vorteile der geschlossenen Bauweise

Offene Modelle:

Unterseite offen, sitzen nur auf der Oberseite der Originalzinken.

Geeignet für gleichmäßig aufliegende Lasten und gelegentlichen Einsatz.

Geschlossene Modelle:

Umschließen die Zinken vollständig von allen Seiten.

Bieten bessere Stabilität, höhere Tragfähigkeit und vermindertes Risiko des Verrutschens der Last.

Für schwere oder ungleich verteilte Lasten, sowie häufige oder langfristige Einsätze empfohlen.

Sicherheitshinweis: Mindestens 60 % Überlappung notwendig

Gemäß ISO‑13284 muss eine Gabelverlängerung stets mindestens zu 60 % auf der Originalzinke aufliegen, damit der Lastschwerpunkt innerhalb des sicheren Bereichs bleibt.

Formel zur Berechnung:

Maximale Länge Gabelverlängerung = Originalzinken-Länge ÷ 0,6

Beispiel:

Originalzinken = 1.200 mm → maximale Verlängerung = 1.200 ÷ 0.6 = 2.000 mm. Alles darüber hinaus würde zu geringer Auflagefläche führen.

Weitere wichtige Punkte:

Lastschwerpunkt (LSP) des Staplers darf nicht außerhalb der Auflage liegen.

Tragfähigkeit der Verlängerung muss zur Originalzinke passen.

Anti‑Rutsch‑Auflagen: Für sicheren Transport ohne Palette

Anti‑Rutsch‑Auflagen schaffen dort Sicherheit, wo Paletten fehlen und Waren direkt auf den Gabelzinken transportiert werden – zum Beispiel bei glatten, lackierten oder pulverbeschichteten Oberflächen. Sie sind ein effektives Zubehör zur Minimierung von Schäden und Rutschverlusten.

Prinzip: Magnetische bzw. selbstklebende Auflagen erhöhen Stabilität

Diese Auflagen sind meist magnetisch oder selbstklebend aufgebaut und haften fest auf jeder metallischen Gabelzinke. Der Aufbau umfasst drei Schichten: eine oberste Gummischicht (für Grip), darunter ein Metallkern zur Stabilität und darunter eine Magnet- oder Klebeschicht zur Fixierung.

Das Ergebnis: besserer Halt beim Transport, deutlich reduzierte Rutschgefahr und Schutz für empfindliche Oberflächen.

Einsatz bei glatten, lackierten oder pulverbeschichteten Oberflächen

Dank ihrer Gummischicht – typischerweise mit einer Shorehärte von etwa 70 A – bieten diese Auflagen sicheren Halt beim Transport von Oberflächen, bei denen Metallgabeln allein nicht zuverlässig greifen. Sie verhindern Kratzer, Schrammen oder Schönheitsfehler, etwa bei lackierten oder pulverbeschichteten Bauteilen.

Schnelle Montage: Haftung in Sekunden, keine Werkzeuge notwendig

Der große Vorteil liegt in der extrem einfachen Handhabung: Die Auflagen lassen sich innerhalb weniger Sekunden auflegen oder entfernen – völlig ohne mechanische oder elektrische Hilfsmittel. Magnetische Varianten lassen sich sogar bei Nichtgebrauch bequem am Stapler, z. B. am Hubmast, ablegen und sind damit stets griffbereit.

Mit einer Anti‑Rutsch‑Auflage lassen sich nicht nur Sicherheit und Ladestabilität deutlich erhöhen – auch Schäden an hochwertigen Materialien werden effektiv vermieden. Damit ist diese Lösung besonders wertvoll bei Paletten‑losen Transporten und empfindlichem Ladegut.

Worauf Sie beim Kauf achten sollten

Beim Kauf von Gabelverlängerungen oder Anti-Rutsch-Auflagen lohnt es sich, Ihre Auswahl gezielt anhand essenzieller Kriterien zu treffen – für maximale Sicherheit, Effizienz und Passgenauigkeit im Einsatz.

Passende Breite & Länge wählen

Messen Sie unbedingt die Abmessungen Ihrer Original-Gabelzinken (Breite und Länge), um eine maximal sichere Passform zu gewährleisten – insbesondere bei Gabelverlängerungen gilt: die Originalzinken müssen mindestens 60 % der Gesamtlänge der Verlängerung aufliegen (Regel gemäß ISO 13284:2003).

Verwenden Sie die Formel:

Maximale Länge der Verlängerung = Zinkenlänge ÷ 0,6

z. B. bei 1.200 mm Originallänge ergibt das maximal 2.000 mm Verlängerungslänge

Modelle vergleichen: magnetisch vs. selbstklebend, offen vs. geschlossen

Anti-Rutsch-Auflagen gibt es magnetisch oder selbstklebend:

Magnetische Varianten haften sicher und ohne Kleber, sind wiederverwendbar und montagefreundlich.

Selbstklebende Modelle bieten dauerhafte Haftung und sind sinnvoll.

Gabelverlängerungen offen:

Nur von oben aufgeschoben, günstiger, geeignet für leichte und gleichmäßig verteilte Lasten.

Gabelverlängerungen geschlossen:

Umschließen die Originalzinken vollständig, bieten höhere Stabilität und Tragfähigkeit – besser geeignet für schwere oder asymmetrische Lasten.

Wärme‑/Ölbeständigkeit, Montagekomfort

Informieren Sie sich über Materialeigenschaften:

Anti-Rutsch-Gummischichten mit einer Shore‑Härte, meist um 70 A, bieten optimalen Grip.

Viele Modelle (z. B. DAGS) sind öl- und abriebfest, hitzebeständig (bis etwa 80 °C), und schützen empfindliche Oberflächen zuverlässig.

Prüfen Sie den Montagekomfort:

Magnetische Auflagen lassen sich in Sekunden auflegen oder abnehmen, ohne Werkzeug.

Gabelverlängerungen können meist manuell montiert und mit Steckbolzen gesichert werden – das spart Zeit und erhöht die Flexibilität im Alltag.

Diese Website verwendet Cookies, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website erhalten.