Unterschied Simplex, Duplex, Triplex Mast – Welcher Masttyp passt zu Ihrem Einsatz?
Moderne Hubgeräte bieten drei gängige Mastbauarten: Simplex, Duplex und Triplex.
• Der Simplex-Mast (Einfachmast) besteht aus einem einzigen Mastprofil – einfach, robust und ideal für niedrige Hubhöhen.
• Der Duplex-Mast (Zweifachmast) verfügt über zwei ineinandergeschobene Profile.
• Der Triplex-Mast (Dreifachmast) hat drei Stufen, perfekt für Hochregallager.
Die Auswahl hängt hierbei maßgeblich von Ihrem Lagersystem, Umschlagsvolumen und Hallenstruktur ab.
In den folgenden Abschnitten stellen wir die Unterschiede, Vorteile und optimalen Einsatzbereiche dieser Masttypen ausführlich vor – damit Sie genau den Stapler finden, der effizient, sicher und langlebig Ihren Anforderungen entspricht.
Grundlagen – Was ist ein Staplermast?
Funktion des Mastes beim Heben, Senken und Stabilisieren
Der Mast ist das zentrale Bauteil am Vorderteil eines Gabelstaplers und übernimmt die tragende und hebende Funktion. Er ermöglicht das Heben, Senken von Lasten. Dabei sorgen ineinandergreifende Stahlprofile (Rails), hydraulische Zylinder und Ketten in Kombination für die kontrollierte Bewegung des Gabelträgers.
Wichtige Begriffe im Überblick
• Vollfreihub (Full Free Lift)
Vollfreihub bezeichnet den Höhenbereich, in dem die Gabel gehoben werden kann, ohne dass die Profile des Mastes ausfahren. Diese Funktion ist besonders nützlich in niedrigen Räumen.
• Hubhöhe
Die Hubhöhe beschreibt die maximale Strecke, die die Gabeln vertikal zurücklegen können, um Lasten anzuheben. Diese Angabe ist entscheidend für die Auswahl des passenden Masttyps entsprechend Ihrer Lagerhöhe.
• Gesamtbauhöhe
• OALH (Overall Lowered Height): Höhe des komplett eingefahrenen Mastes – wichtig für Durchfahrtshöhen etwa durch Türen oder Tore.
• OARH (Overall Raised Height): Höhe bei komplett ausgefahrenem Mast.
Damit schaffen Sie die Basis für eine sachkundige Mast-Auswahl und vermeiden potenzielle Kollisionen mit Infrastruktur.
Simplex Mast (Einfachmast)
Aufbau und Kennzeichen
Ein Simplex-Mast, auch “Single-Stage” genannt, besteht aus nur einem Mastprofil – es gibt keine weiteren Teleskop-Stufen. Der Hub entspricht exakt der Masthöhe, da kein inneres Profil nach oben ausfährt.
Vorteile & Nachteile
• Vorteile
• Robuste Bauweise: Weniger Bauteile bedeuten weniger Verschleißpotenzial
• Kostengünstig in Anschaffung und Unterhalt
• Optimale Sichtbarkeit durch ungestörte Mastkonstruktion
• Nachteile
• Beschränkte Hubhöhe, unflexibel bei mittleren bis hohen Regalanwendungen
Der Simplex-Mast ist die ideale Lösung, wenn Sie eine robuste, kosteneffiziente Mastbauweise mit hervorragender Sichtbarkeit suchen und auf anspruchsvolle Hubhöhen verzichten können. Für Standardanwendungen ist dieser Mast zuverlässig und wartungsarm.
Duplex Mast (Zweifachmast)
Aufbau
Ein Duplex‑Mast besteht aus zwei ineinandergeschobenen Mastprofilen – dem äußeren und dem inneren. Viele Duplexmasten sind mit einem Freihub ausgestattet, mit dem sich die Gabeln anheben lassen, ohne dass das innere Profil nach oben ausfährt.
Dank Vollfreihub hebt sich die Gabel auf die Höhe des äußeren Mastes, bevor sich die inneren Profile bewegen. Dadurch bleibt die Staplerhöhe bei niedrigen Hubbewegungen unverändert – ein großer Vorteil in Lagerhallen oder Containern mit begrenzter Raumhöhen.
Vorteile
• Höhere Reichweite bei kompakter Bauhöhe im eingefahrenen Zustand
• Ideal für Container und mittelhohe Regale: Freihub erleichtert Arbeit in niedrigen Bereichen
Nachteile
• Kostenintensiver in Anschaffung und Unterhalt als ein Simplexmast • Sichtbarkeit leicht eingeschränkt durch die zweite Maststufe und den Freihub‑Zylinder
Der Duplex‑Mast ist eine äußerst vielseitige Lösung: Er kombiniert gute Erreichbarkeit, effiziente Raumnutzung und Freihub‑Funktion – ideal für Stapler, die flexibel im Alltag eingesetzt werden, insbesondere bei mittleren Hubhöhen.
Triplex Mast (Dreifachmast)
Aufbau
Ein Triplex‑Mast besteht aus drei ineinandergeschobenen Mastprofilen, ähnlich zu Duplex, jedoch erweitert um eine dritte Stufe. Diese Profile fahren beim Heben nacheinander aus.
Hubhöhe
Triplex‑Masten ermöglichen große Hubhöhen – ideal für Hochregallager und ähnliche Anwendungen. Ähnlich wie bei Duplexmasten sind viele Triplexmasten mit einem Vollfreihub ausgestattet, mit dem sich die Gabeln anheben lassen, ohne dass die inneren Profile nach oben ausfahren.
Vollfreihub
Dank Vollfreihub hebt sich die Gabel auf die Höhe des äußeren Mastes, bevor sich die inneren Profile bewegen. Dadurch bleibt die Staplerhöhe bei niedrigen Hubbewegungen unverändert – ein großer Vorteil in Lagerhallen oder Containern mit begrenzter Raumhöhen.
Vorteile
• Optimal für Hochregallager: Ermöglicht das sichere Heben in hohe Regale.
• Kompakte Bauweise im eingefahrenen Zustand: Trotz großer maximaler Hubhöhe bleibt die Bauhöhe moderat.
• Flexible Einsatzbereiche: Durch Freihub sogar in niedrigen Durchfahrten einsetzbar.
Nachteile
• Kostenintensiver in Anschaffung und Unterhalt.
• Eingeschränkte Sicht: Die zusätzlichen Profile können die Sicht nach vorne beeinträchtigen.
Einsatzgebiete
• Perfekt für Hochregallager und Lager mit großen Hubhöhen.
• Ideal bei niedrigen Decken oder Containereinsätzen durch Vollfreihub.
• Verwendung in Distributionszentren, wo Flexibilität zwischen niedriger Bauhöhe und großer Hubhöhe gefragt ist.
Der Triplex-Mast ist die leistungsstärkste Lösung, wenn hohe Hubhöhen benötigt werden. Bei kompakter Bauform bietet er umfangreichen Freihub und maximale Flexibilität. Man zahlt jedoch den Preis in Form von höheren Anschaffungskosten – weshalb eine gründliche Kosten-Nutzen-Prüfung lohnenswert ist.
Fazit & Empfehlungen
Die Wahl des richtigen Gabelstaplermasts ist entscheidend für Effizienz, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit in Ihrem Betrieb. Hier eine Zusammenfassung der drei gängigsten Masttypen und ihre empfohlenen Einsatzbereiche:
Simplex-Mast: Robust & kostengünstig – ideal für niedriges Heben
• Einsatzbereich: Ideal für Anwendungen mit geringer Hubhöhe
• Vorteile: Robuste Bauweise, einfache Technik, kostengünstig in Anschaffung
• Nachteile: Beschränkte Hubhöhe, unflexibel
• Empfehlung: Optimal für einfache Transportaufgaben in Bereichen mit ausreichender Deckenhöhe
Duplex-Mast: Allrounder für mittlere Höhen mit Freihub
• Einsatzbereich: Geeignet für mittlere Hubhöhen
• Vorteile: Vollfreihub ermöglicht Heben ohne ausfahren der Mastprofile, bessere Sicht durch weniger Mastprofile
• Nachteile: Etwas höhere Kosten und Wartungsaufwand im Vergleich zum Simplex-Mast
• Empfehlung: Vielseitig einsetzbar in Lagerbereichen mit variierenden Höhenanforderungen.
Triplex-Mast: Spitzenlösung für Hochregallager – höhere Investition zahlt sich aus
• Einsatzbereich: Ideal für große Hubhöhen,
• Vorteile: Vollfreihub ermöglicht Heben ohne ausfahren der Mastprofile, kompakte Bauweise im eingefahrenen Zustand, ermöglicht Arbeiten in niedrigen Deckenhöhen
• Nachteile: Höhere Anschaffungs- und Wartungskosten, eingeschränkte Sicht durch zusätzliche Mastprofile
• Empfehlung: Bestens geeignet für Anwendungen, die hohe Hubhöhen und Flexibilität erfordern
Berücksichtigen Sie bei Ihrer Entscheidung auch Faktoren wie Deckenhöhe, Platzverhältnisse und Sichtanforderungen. Eine sorgfältige Auswahl des Masttyps trägt entscheidend zur Effizienz und Sicherheit in Ihrem Betrieb bei.