Sicher unterwegs: Die häufigsten Fehler beim Staplerfahren und wie Sie sie vermeiden
In der modernen Lagerlogistik sind Gabelstapler unverzichtbare Helfer. Sie ermöglichen effizientes Be- und Entladen sowie die sichere Lagerung von Waren. Doch trotz ihrer Vorteile bergen sie auch erhebliche Risiken. Statistisch gesehen ereignet sich in Deutschland alle sechs Minuten ein Unfall beim Lagerarbeiten, häufig im Zusammenhang mit Flurförderzeugen wie Gabelstaplern oder Hubwagen. Diese alarmierende Zahl unterstreicht die Bedeutung von Sicherheit im Umgang mit Gabelstaplern. Unfälle können nicht nur zu Personenschäden führen, sondern auch erhebliche wirtschaftliche Folgen für Unternehmen haben.
Ziel dieses Artikels ist es, die häufigsten Fehler beim Staplerfahren zu identifizieren und praxisnahe Tipps zu ihrer Vermeidung zu geben. Durch bewusstes Handeln und die Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien können viele dieser Unfälle vermieden werden.
Die häufigsten Fehler beim Staplerfahren
Der sichere Umgang mit Gabelstaplern erfordert Aufmerksamkeit, Fachwissen und die konsequente Einhaltung von Sicherheitsvorschriften. Im Folgenden werden häufige Fehler beim Staplerfahren vorgestellt, die zu Unfällen führen können, sowie Empfehlungen, wie diese vermieden werden können.
Zu schnell fahren
Risiko durch hohe Geschwindigkeiten: In der Logistik herrscht oft Zeitdruck, was dazu verleitet, schneller zu fahren. Moderne Dieselstapler können bis zu 20 km/h erreichen, was in Bereichen mit Fußgänger- und Gegenverkehr gefährlich ist.
Anpassung der Geschwindigkeit an die Betriebsumgebung: Fahren Sie vorausschauend und passen Sie die Geschwindigkeit den Gegebenheiten an, um rechtzeitig auf unerwartete Hindernisse reagieren zu können.
Rückwärtsfahren, ohne hinzuschauen
Gefahren durch eingeschränkte Sicht: Hohe Lasten können die Sicht nach vorne versperren, wodurch das Rückwärtsfahren notwendig wird. Ohne ausreichende Sicht besteht Kollisionsgefahr.
Nutzung von drehbaren Sitzen und Rückfahrkameras: Drehen Sie sich beim Rückwärtsfahren vollständig um und nutzen Sie technische Hilfsmittel wie Rückfahrkameras, um die Umgebung im Blick zu behalten.
Lasten zu hoch transportieren
Verlagerung des Schwerpunkts und Kippgefahr: Angehobene Lasten erhöhen den Schwerpunkt des Staplers, was insbesondere in Kurvenfahrten das Kipp-Risiko steigert.
Empfehlung: Lasten bodennah transportieren: Führen Sie Lasten stets bodennah und kippen Sie den Hubmast leicht nach hinten, um die Stabilität zu erhöhen.
Gabeln bei Leerfahrten nicht absenken
Verletzungsgefahr für Fußgänger: Hochstehende Gabelzinken stellen eine Stolper- und Verletzungsgefahr für andere Personen dar.
Vorschrift: Gabelzinken stets bodennah halten: Senken Sie die Gabeln bei Leerfahrten ab, um das Risiko von Unfällen zu minimieren.
Schlüssel stecken lassen
Unbefugte Nutzung und Diebstahlrisiko: Ein unbeaufsichtigter Stapler mit steckendem Schlüssel kann von Unbefugten genutzt werden, was zu Unfällen oder Diebstahl führen kann.
Sicherheitsmaßnahmen beim Verlassen des Staplers: Entfernen Sie den Schlüssel und sichern Sie den Stapler, wenn er unbeaufsichtigt ist, um Missbrauch zu verhindern.
Wartungsarbeiten ohne Arbeitsbühne mit Palette
Unfallgefahr durch unsachgemäße Wartung: Das Stehen auf Paletten oder improvisierten Plattformen während Wartungsarbeiten ist unsicher und kann zu Stürzen führen.
Einsatz geeigneter Arbeitsbühnen: Verwenden Sie geprüfte Arbeitsbühnen, die für den Einsatz mit Gabelstaplern vorgesehen sind, um Wartungsarbeiten sicher durchzuführen.
Ohne Sicherheitsgurt starten
Bedeutung des Fahrer-Rückhaltesystems: Der Sicherheitsgurt schützt den Fahrer bei plötzlichen Bewegungen oder einem Umkippen des Staplers.
Pflicht zur Nutzung des Sicherheitsgurts: Legen Sie vor jeder Fahrt den Sicherheitsgurt an, unabhängig von der Fahrstrecke oder -dauer.
Fahren abseits von Verkehrswegen
Risiken durch unbefestigte oder ungeeignete Wege: Das Befahren von nicht vorgesehenen Wegen kann zu Instabilität und Unfällen führen.
Einhaltung der vorgesehenen Fahrwege: Nutzen Sie ausschließlich die markierten und für Stapler freigegebenen Verkehrswege im Betrieb.
Nur eine Gabel für den Transport nutzen
Instabilität der Last: Das Aufnehmen von Lasten mit nur einer Gabelzinke führt zu einer ungleichmäßigen Gewichtsverteilung und erhöht die Kippgefahr.
Verwendung beider Gabelzinken für sicheren Transport: Achten Sie darauf, Lasten stets mit beiden Gabelzinken aufzunehmen und zu transportieren, um die Stabilität zu gewährleisten.
Stapler nicht gesichert beim Abstellen
Gefahr des Wegrollens oder unbefugter Nutzung: Ein nicht ordnungsgemäß abgestellter Stapler kann sich unbeabsichtigt in Bewegung setzen oder von Unbefugten genutzt werden.
Sicherungsmaßnahmen beim Abstellen des Fahrzeugs: Stellen Sie den Stapler auf einer ebenen Fläche ab, ziehen Sie die Feststellbremse an, senken Sie die Gabeln ab und entfernen Sie den Schlüssel.
Durch die Beachtung dieser Punkte und regelmäßige Schulungen können viele Unfälle vermieden und die Sicherheit im Betrieb erheblich verbessert werden.
Tipps zur Vermeidung dieser Fehler
Um die häufigsten Fehler beim Staplerfahren zu vermeiden und die Sicherheit im Betrieb zu erhöhen, sollten folgende Maßnahmen ergriffen werden:
Regelmäßige Schulungen und Unterweisungen
Bedeutung: Regelmäßige Schulungen sind essenziell, um das Bewusstsein für Sicherheitsrisiken zu schärfen und die Kenntnisse der Fahrer auf dem neuesten Stand zu halten.
Empfehlung: Führen Sie mindestens einmal jährlich eine Sicherheitsunterweisung für alle Staplerfahrer durch, wie es die DGUV Vorschrift 1 vorschreibt. Bei veränderten Arbeitsbedingungen oder nach Unfällen sollten zusätzliche Unterweisungen erfolgen.
Einsatz von Sicherheitsausrüstung wie Rückhaltesystemen und Warnsystemen
Bedeutung: Moderne Sicherheitsausstattungen können das Unfallrisiko erheblich reduzieren.
Empfehlung:
• Rückhaltesysteme: Stellen Sie sicher, dass alle Gabelstapler mit geeigneten Rückhaltesystemen ausgestattet sind, wie Sicherheitsgurten oder Sicherheitsbügeln, um den Fahrer bei einem Umkippen des Fahrzeugs zu schützen.
• Warnsysteme: Nutzen Sie Warnsysteme, die beispielsweise mittels Ultraschall den Bereich vor und hinter dem Stapler überwachen und bei Hindernissen akustische Signale geben.
Durchführung täglicher Sicht- und Funktionsprüfungen
Bedeutung: Tägliche Kontrollen helfen, Mängel frühzeitig zu erkennen und Unfälle zu verhindern.
Empfehlung: Vor Arbeitsbeginn sollte der Staplerfahrer eine Sicht- und Funktionsprüfung durchführen, die unter anderem Reifen, Bremsen, Lenkung, Beleuchtung und Sicherheitsausrüstung umfasst.
Förderung einer Sicherheitskultur im Unternehmen
Bedeutung: Eine gelebte Sicherheitskultur trägt dazu bei, dass Sicherheitsmaßnahmen ernst genommen und konsequent umgesetzt werden.
Empfehlung:
• Vorbildfunktion: Führungskräfte sollten Sicherheitsvorschriften vorleben und deren Einhaltung einfordern.
• Kommunikation: Offene Kommunikation über Sicherheitsrisiken und -maßnahmen fördert das Bewusstsein und die Mitarbeitersensibilisierung.
• Einbindung der Mitarbeiter: Binden Sie Ihre Mitarbeiter aktiv in die Entwicklung und Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen ein.
Durch die konsequente Umsetzung dieser Maßnahmen können Sie die Sicherheit beim Staplerfahren erheblich verbessern und das Risiko von Unfällen deutlich reduzieren.
Fazit
Die Sicherheit beim Staplerfahren ist von zentraler Bedeutung, um Unfälle zu vermeiden und einen reibungslosen Betriebsablauf zu gewährleisten. Die Praxis zeigt, dass viele Risiken durch bewusstes Handeln und die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften minimiert werden können.
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte:
• Angepasste Fahrweise: Vermeiden Sie überhöhte Geschwindigkeiten und passen Sie Ihre Fahrweise den Betriebsbedingungen an.
• Sicht und Aufmerksamkeit: Achten Sie stets auf Ihre Umgebung, insbesondere beim Rückwärtsfahren, und nutzen Sie vorhandene Hilfsmittel wie Rückfahrkameras.
• Lastenhandling: Transportieren Sie Lasten bodennah und achten Sie auf eine gleichmäßige Verteilung, um die Stabilität des Staplers zu gewährleisten.
• Sicherheitsausstattung: Nutzen Sie Sicherheitsgurte und andere Rückhaltesysteme konsequent und führen Sie regelmäßige Sicht- und Funktionsprüfungen durch.
• Schulungen und Unterweisungen: Regelmäßige Schulungen sind essenziell, um das Bewusstsein für Sicherheitsrisiken zu schärfen und die Kenntnisse der Fahrer auf dem neuesten Stand zu halten. Führen Sie mindestens einmal jährlich eine Sicherheitsunterweisung für alle Staplerfahrer durch, wie es die DGUV Vorschrift 1 vorschreibt. Bei veränderten Arbeitsbedingungen oder nach Unfällen sollten zusätzliche Unterweisungen erfolgen.
Die Förderung einer gelebten Sicherheitskultur im Unternehmen ist entscheidend. Führungskräfte sollten Sicherheitsvorschriften vorleben und deren Einhaltung einfordern. Offene Kommunikation über Sicherheitsrisiken und -maßnahmen fördert das Bewusstsein und die Mitarbeitersensibilisierung. Binden Sie Ihre Mitarbeiter aktiv in die Entwicklung und Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen ein.
Durch die konsequente Umsetzung dieser Maßnahmen können Sie die Sicherheit beim Staplerfahren erheblich verbessern und das Risiko von Unfällen deutlich reduzieren.