Mitnahmestapler: Mobile Gabelstapler für maximale Flexibilität auf Tour

Ein Mitnahmestapler ist ein kompakter Gabelstapler, der am Heck eines LKW oder Anhängers transportiert wird – oft außen an der Ladefläche oder in einer Box montiert. So kann der Fahrer ihn direkt vor Ort abladen und einsetzen. In kürzester Zeit ist Gerät einsatzbereit – perfekt für spontane Be‑ oder Entladungen.

Warum lohnen Mitnahmestapler insbesondere bei Speditionen & Baustellen?

Maximale Flexibilität: Speditionen können ihre Güter unabhängig von der Infrastruktur am Zielort be- und entladen – ideal bei Kunden ohne eigenen Stapler.

Zeitersparnis: Mitnahme‑Stapler sind innerhalb kürzester Zeit einsatzbereit. Das spart Wartezeiten, beschleunigt Lieferketten und erhöht die Effizienz bei Touren mit vielen Stopps.

Funktionsweise & Aufbau

Anordnung am Heck von LKW/Anhänger – außen oder in Boxen

Mitnahmestapler sind bewusst kompakt und leicht konstruiert – meist 3‑Rad‑Modelle mit einem Eigengewicht zwischen 1,2 und 3 Tonnen. Sie werden nicht auf der Ladefläche, sondern außen am Heck des LKW oder Anhängers angebracht. Dazu dient ein TÜV‑abgenommener Sonderaufbau – so bleibt die Ladefläche frei und nur das Eigengewicht muss bei der Zuladungsplanung berücksichtigt werden.

Eine Alternative sind box-montierte Mitnahmestapler: Diese werden in einer stabilen Transportbox zwischen den Achsen transportiert, meist ferngesteuert und extrem platzsparend. Sie lassen sich innerhalb von 30 Sekunden einsatzbereit ausladen und beeinträchtigen während der Fahrt weder Fahrzeuglänge noch Aerodynamik.

Diesel- vs. elektrische Modelle: Unterschiede in Emission & Einsatzbereich

Diesel- und Gasmotoren: Robust und leistungsstark, ideal für unebenes Gelände und Außeneinsatz. Allerdings emittieren sie Abgase und sind laut, weshalb ihr Einsatz im Freien erfolgt.

Elektrostapler: Seltener unter den Mitnahmestaplern, aber optimal für emissionsfreies Arbeiten. Sie verursachen keine Abgase oder Rußpartikel und sind zudem leise – ein Pluspunkt für Ladungshäfen oder Einrichtungen mit Lärmauflagen.

Fazit – Aufbau & Antrieb im Überblick

Außenmontage oder Box-Transport ermöglichen freien Laderaum.

Diesel/​Gas für schwere, outdoor-orientierte Einsätze – robust, kraftvoll, aber abgasintensiv.

Elektro für saubere, leise, indoor-taugliche Anwendungen – emissionsfrei und wartungsarm.

Vorteile für Logistik & Transport

Schnell einsatzbereit

Mitnahmestapler lassen sich innerhalb kurzer Zeit abladen und in Betrieb nehmen. Dadurch sparen Fahrer wertvolle Zeit bei Stopps, besonders bei vielen Zwischenzielen: Weniger Wartezeiten, mehr Effizienz – ein echter Produktivitätstreiber.

Platzsparend & geringes Eigengewicht

Diese Stapler werden außen am LKW montiert oder in kompakte Boxen untergebracht – die Ladefläche bleibt komplett erhalten. Mit lediglich 1,2 bis 3 t Eigengewicht fällt die Reduzierung der Zuladung kaum ins Gewicht.

Mobilität & Flexibilität

Ob auf Baustellen, im Lager oder am Straßenrand – Mitnahmestapler sind überall einsetzbar. So kann der LKW eigenständig be- und entladen, ohne auf fremde Stapler angewiesen zu sei.

Zusammengefasst

Zeitgewinn: Sofort verfügbar, ideal bei vielen kurzen Lieferungen.

Flächenerhalt: Der Ladebereich bleibt unberührt – ohne Volumenverlust.

Einsatzstark: Agil und robust – perfekt bei schwierigen Einsatzorten.

So sorgen Mitnahmestapler für mehr Selbstständigkeit beim Fahrer, setzen Ressourcen effizient ein und stärken Ihre Logistikkette signifikant.

Einsatzbereiche & Praxisbeispiele

Typische Nutzer: Speditionen, Baustellen, Lebensmittellogistik & Hilfsorganisationen

Speditionen: Fahrer können ihre Ladung selbstständig be- und entladen – ganz ohne am Zielort auf fremde Stapler zu warten. Das spart Zeit und minimiert Engpässe bei Touren mit vielen Stopps.

Baustellen: Die Stapler sind leicht und robust – perfekt für unebene Baustellenverhältnisse und mobile Einsätze an wechselnden Orte.

Lebensmittellogistik: Besonders bei temperaturgeführten Lieferungen oder in sensiblen Umgebung ist die schnelle und sichere Handhabung vor Ort entscheidend – Mitnahmestapler ermöglichen das effizient.

Hilfsorganisationen & Notfallhilfe: Bei spontan benötigten Großlieferungen oder humanitären Einsätzen können Hilfsorganisationen sofort ihr Material aus- und verladen – auch in Gebieten ohne Infrastruktur.

Box-gesteuerte Modelle: Fernbedienung für beengte Einsatzorte

Eine spezielle Variante sind box-montierte Mitnahmestapler – sie sind in einer transportfähigen Box untergebracht und können per Funkfernbedienung gesteuert werden:

In weniger als 1 Minute einsatzbereit, auch in engen Bereichen – ideal z. B. in verwinkelten Hallen, beengten Rampenzonen oder engen Hinterhöfen.

Die Bauweise bietet optimale Gewichtsverteilung und stört die Ladefläche nicht.

Sie halten den Stapler im Transport geschützt und sorgen für Werterhalt – auch bei häufigem Einsatz.

Kaufkriterien & Auswahlhilfe für Mitnahmestapler

Die Wahl des passenden Mitnahmestaplers hängt von verschiedenen Faktoren ab, die auf Ihre spezifischen Einsatzbedingungen und Anforderungen abgestimmt sein sollten. Im Folgenden finden Sie eine strukturierte Übersicht, die Ihnen bei der Entscheidungsfindung hilft.

Diesel vs. Elektro: Emissionen, Mobilität und Einsatzgebiet

Dieselbetriebene Mitnahmestapler sind ideal für den Außeneinsatz. Sie bieten hohe Leistung und sind unabhängig von Ladeinfrastruktur, was sie besonders attraktiv macht. Allerdings sind sie laut und emittieren Abgase, weshalb sie ausschließlich im Außenbereich eingesetzt werden dürfen.

Elektro-Mithnamestapler, wie der Palfinger FLS 25 electric, bieten eine emissionsfreie Alternative. Sie sind leiser im Betrieb und eignen sich besonders für den Einsatz in lärmsensiblen Umgebungen oder für Innenbereiche. Ein Nachteil kann die begrenzte Betriebsdauer aufgrund der Akkukapazität sowie die Notwendigkeit einer Ladeinfrastruktur sein. 

Tragfähigkeit und Hubhöhe passend zum Warenmix wählen

Die Auswahl der richtigen Tragfähigkeit und Hubhöhe ist entscheidend für die Effizienz des Mitnahmestaplers:

Tragfähigkeit: Übliche Modelle bieten Tragfähigkeiten zwischen 1,5 t und 2,5 t. Die Wahl sollte sich nach dem durchschnittlichen Gewicht Ihrer Ladung richten.

Hubhöhe: Die Hubhöhe variiert je nach Modell. Eine höhere Hubhöhe ist besonders wichtig, wenn Sie mehrere Ebenen be- oder entladen müssen. 

Beispielsweise bietet der Palfinger FLS 25 eine Tragfähigkeit von bis zu 2.500 kg bei einer Hubhöhe von bis zu 4.080 mm. 

Transport-Zubehör: Aufhängung, Box, passende Ladebordwand bzw. Rahmen

Die richtige Transportvorrichtung ist entscheidend für die Sicherheit und Effizienz:

Aufhängung: Die meisten Mitnahmestapler werden am Heck des Lkw montiert, um die Ladefläche freizuhalten.

Box-gesteuerte Modelle: Kompakte Modelle, die in einer Box untergebracht sind und per Fernsteuerung bedient werden. Sie sind besonders für enge Einsatzorte geeignet.

Der Palfinger FLS 25 bietet beispielsweise eine Box-montierte Variante, die in weniger als 1 Minute einsatzbereit ist. 

Hersteller & Modelle

Einige renommierte Hersteller und ihre Modelle:

Palfinger: Die FL-Serie, einschließlich des FLS 25, bietet sowohl diesel- als auch elektroangetriebene Modelle mit unterschiedlichen Tragfähigkeiten und Hubhöhen.

Moffett: Bekannt für die E-Serie, die elektrisch betriebene Mitnahmestapler mit hoher Tragfähigkeit und Hubhöhe bietet.

Kooi-Aap: Bietet kompakte Modelle, die besonders für den Einsatz in engen Bereichen geeignet sind.

Fazit: Die Wahl des richtigen Mitnahmestaplers hängt von Ihren spezifischen Anforderungen ab. Berücksichtigen Sie dabei den geplanten Einsatzbereich, die Art der Ladung und die verfügbaren Infrastruktur. Eine sorgfältige Auswahl stellt sicher, dass Sie ein effizientes und zuverlässiges Gerät für Ihre Logistikbedürfnisse erhalten.

Kosten-Nutzen-Analyse für Mitnahmestapler

Einsparungen durch Selbstentladung ohne Wartezeit

Ein Mitnahmestapler ermöglicht die sofortige Be- und Entladung direkt vor Ort, ohne auf externe Stapler oder Personal angewiesen zu sein. Dies führt zu:

Reduzierung von Wartezeiten: Fahrer können ihre Touren effizienter gestalten.

Erhöhung der Umschlaggeschwindigkeit: Schnellerer Warenumschlag steigert die Produktivität.

Flexibilität: Unabhängigkeit von externen Dienstleistern oder festen Ladezeiten.

Diese Faktoren tragen zu einer signifikanten Steigerung der Effizienz und damit zu Kostensenkungen bei. 

Geringer Kraftstoffverbrauch dank leichtem Eigengewicht

Moderne Mitnahmestapler wie der Moffett M4-25.4 wiegen etwa 2,4 t und zeichnen sich durch einen geringen Kraftstoffverbrauch aus. Dies führt zu: 

Kraftstoffersparnis: Niedrigere Betriebskosten im Vergleich zu schwereren Geräten.

Geringerer CO-Ausstoß: Beitrag zur Reduktion des ökologischen Fußabdrucks.

Erhöhte Zuladung: Mehr Kapazität für Waren bei gleicher Fahrzeugmasse.

Diese Vorteile machen den Mitnahmestapler zu einer wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Lösung für den Transportsektor.

Die Investition in einen Mitnahmestapler lohnt sich besonders bei regelmäßigem Einsatz. Er bietet nicht nur finanzielle Vorteile durch Einsparungen bei Wartezeiten und Kraftstoff, sondern auch betriebliche Vorteile wie erhöhte Flexibilität und Unabhängigkeit. 

Fazit

Mitnahmestapler sind ein unverzichtbares Werkzeug für moderne Logistiklösungen. Ihre Vielseitigkeit, Effizienz und Flexibilität tragen maßgeblich zur Optimierung von Transport- und Verladeprozessen bei.

Dank ihrer schnellen Einsatzbereitschaft, kompakten Bauweise und der Möglichkeit, direkt am Zielort zu entladen, ermöglichen Mitnahmestapler eine erhebliche Reduzierung von Wartezeiten und Transportkosten. Sie sind besonders wertvoll in Bereichen wie dem Baustellenverkehr, der Lebensmittellogistik und bei der Auslieferung an Endkunden, wo herkömmliche Verladeeinrichtungen oft nicht verfügbar sind. 

Die Investition in einen Mitnahmestapler lohnt sich daher nicht nur finanziell, sondern steigert auch die Kundenzufriedenheit durch schnellere und flexiblere Lieferungen. Für Unternehmen, die auf Effizienz und Flexibilität angewiesen sind, stellt der Mitnahmestapler eine zukunftssichere Lösung dar.

Diese Website verwendet Cookies, um sicherzustellen, dass Sie die bestmögliche Erfahrung auf unserer Website erhalten.